Arbeitsintegration durch Sozialgenossenschaften Das Beispiel Südtirol

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
ASMVLP9H566
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die Arbeitslosenquote in Südtirol ist sehr gering. Trotzdem werden Arbeitsplätze für Hilfsarbeiter und leichte Arbeit für wenig qualifizierte und nicht mehr voll belastbare Arbeitnehmer immer weniger. Die Wirtschaft ist nicht an einer Aufnahme von benachteiligten Personen interessiert, da diese nicht in ihre gewinnmaximierende Rentabilitätslogik passen. Förderungen greifen nur bei diagnostizierten Problemen. Was liegt also näher, als dass sich die auf dem Arbeitsmarkt Benachteiligten selbst organisieren und mit Hilfe eines Promoters einen eigenen Arbeitsmarkt aufbauen? Die autonome Provinz Südtirol hat es verstanden, mit besonderen Zusatzförderungen das gut ausgebaute italienische Genossenschaftswesen sehr interessant für die Selbstorganisation von Arbeitnehmern zu machen. Mithilfe einer Genossenschaft lassen sich die Stärken jedes einzelnen Mitglieds besonders gut fördern. Die auf dieser Grundlage entstehenden Sozialgenossenschaften bilden eine völlig neue solidarökonomische Gemeinschaft, die sich einen respektablen Platz in der Gesellschaft erkämpfen wird.

Autorentext

Paul Innerebner wurde am 26.06.1975 geboren. Studium der Wissenschaften der Sozialen Arbeit in Südtirol mit Abschluss 2010. Tätigkeit in der Bauindustrie, Handwerk und Bankwesen. Diese vielfältige Erfahrung nutzt er zur Zeit als Fachkraft für die Arbeitsintegration von benachteiligten Menschen in Brixen.


Klappentext

Die Arbeitslosenquote in Südtirol ist sehr gering. Trotzdem werden Arbeitsplätze für Hilfsarbeiter und leichte Arbeit für wenig qualifizierte und nicht mehr voll belastbare Arbeitnehmer immer weniger. Die Wirtschaft ist nicht an einer Aufnahme von benachteiligten Personen interessiert, da diese nicht in ihre gewinnmaximierende Rentabilitätslogik passen. Förderungen greifen nur bei diagnostizierten Problemen. Was liegt also näher, als dass sich die auf dem Arbeitsmarkt Benachteiligten selbst organisieren und mit Hilfe eines Promoters einen eigenen Arbeitsmarkt aufbauen? Die autonome Provinz Südtirol hat es verstanden, mit besonderen Zusatzförderungen das gut ausgebaute italienische Genossenschaftswesen sehr interessant für die Selbstorganisation von Arbeitnehmern zu machen. Mithilfe einer Genossenschaft lassen sich die Stärken jedes einzelnen Mitglieds besonders gut fördern. Die auf dieser Grundlage entstehenden Sozialgenossenschaften bilden eine völlig neue solidarökonomische Gemeinschaft, die sich einen respektablen Platz in der Gesellschaft erkämpfen wird.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639322583
    • Sprache Deutsch
    • Größe H228mm x B154mm x T13mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639322583
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-32258-3
    • Titel Arbeitsintegration durch Sozialgenossenschaften Das Beispiel Südtirol
    • Autor Paul Innerebner
    • Untertitel Zur Bedeutung von Sozialgenossenschaften für die Arbeitsintegration benachteiligter Menschen Vorworte: Susanne Elsen; Reinhard Gunsch
    • Gewicht 186g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 112
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470