Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei der Ein- und Durchführung der Scrum-Methode als Beispiel agiler Arbeitsmethoden

CHF 64.85
Auf Lager
SKU
BK78M851V0N
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Bei der Umsetzung der Scrum-Methode rücken Weisungsrechte in den Hintergrund. Eine unsachgemäße unternehmensübergreifende Umsetzung kann verdeckte Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit nach sich ziehen. Betriebsräte stehen vor Herausforderungen. Diese lassen sich mit der derzeitigen Gesetzeslage in den Griff bringen.


Agiles Arbeiten bedeutet weit mehr als die Möglichkeit des Home oder Mobile Offices. Im unternehmerischen Kontext versteht man darunter den Einsatz agiler Arbeitsmethoden. Doch dieser stellt vor allem hierarchisch strukturierte Unternehmen vor arbeitsrechtliche Herausforderungen. Die Autorin beleuchtet diese anhand der derzeit meist genutzten agilen Arbeitsmethode, der Scrum-Methode. Während bei der unternehmensübergreifenden Anwendung die Vertragsgestaltung Bedeutung erlangt, um verdeckte Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit zu vermeiden, liegt der Schwerpunkt bei der unternehmensinternen Umsetzung der Scrum-Methode im Betriebsverfassungsrecht. Dieses ist flexibel genug, um neue Formen der Zusammenarbeit zu erfassen und eine effektive Mitbestimmung zu gewährleisten.


Autorentext

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie an der Universität Aix-Marseille, absolvierte Susanna Stöckert ihr Referendariat im OLG-Bezirk München und Santa Barbara (USA). Anschließend widmete sie sich der Dissertation. Während dieser Zeit war sie bei Prof. Dr. Frank Bayreuther am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Passau als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig


Inhalt

Die Scrum-Methode und ihre praktische Umsetzung - Auswirkungen der Ein- und Durchführung der Scrum-Methode auf das arbeitsrechtliche Weisungsrecht - Risiken im Fall des unternehmensübergreifenden Einsatzes von Arbeitnehmern - Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit - Betriebsverfassungsrechtliche Fragen bei der Ein- und Durchführung der Scrum-Methode

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631841501
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage
    • Editor Frank Bayreuther
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T13mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783631841501
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-84150-1
    • Veröffentlichung 22.12.2020
    • Titel Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei der Ein- und Durchführung der Scrum-Methode als Beispiel agiler Arbeitsmethoden
    • Autor Susanna Stöckert
    • Gewicht 330g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 162
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.