Arbeitsrehabilitation in der Psychiatrie

CHF 99.60
Auf Lager
SKU
U06MV8FATAA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Arbeit ist keine Therapie wie Pharmako- oder Psychotherapie. Selbst wenn sie den Patienten hilft und zu einer Besserung der psychischen Symptomatik fUhrt, ist sie nicht Therapie im eigentlichen Sinne. Vielmehr ist Arbeit eine "Aktivitat, die auBerordentlich wertvoll ist als Mittel", urn therapeutische und rehabilitative Ziele zu erreichen (Bennett 1977). Diese Ziele konnen die Arbeitsfahigkeit oder die i Verbesserung der sozialen bzw. beruflichen Integration sein, aber auch Aktivie rung, Tagesstruktur und besseres Befmden. Die Methoden und Ziele der Arbeits rehabilitation haben sich in Abhangigkeit von der gesellschaftlichen Situation und den Standards der psychiatrischen Behandlung im Laufe der Geschichte veran dert. Die Eingliederung psychisch Kranker in Arbeit und Beschaftigung ist ein wesentliches Ziel psychiatrischer Behandlung und Rehabilitation, das sowohl aus hurnanitaren als auch aus therapeutischen GrUnden wichtig ist. Psychiatrische Arbeitsrehabilitation fmdet uberwiegend dort statt, wo die Mehrzahl der Patienten, auch der chronisch und schwer Kranken, heute leb- namlich auBerhalb des Krankenhauses in der Gemeinde, oder unter Versor gungsaspekten formuliert im komplementaren Bereich. Bei den heutigen Bedin gungen des Arbeitsmarktes besteht dabei ein grundlegender Widerspruch: Immer mehr und immer schwerer gestOrte Patienten sollen in eine immer komplizierter werdende Arbeitswelt integriert werden, die nicht einmal mehr allen gesunden Mitgliedem der Gesellschaft Arbeitsmoglichkeiten bietet. Dieser Widerspruch ist innerhalb der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation nicht aufzulOsen. Wie bei allen anderen Rehabilitationsbemiihungen in der Psychiatrie sind auch in der Arbeitsrehabilitation zwei sich erganzende Strategien zu unterscheiden.

Inhalt
1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Zur Bedeutung von Arbeit.- 1.2 Historische Aspekt: Arbeit in der psychiatrischen Behandlung.- 1.3 Arbeit und Beschäftigungsmöglichkeiten für psychisch Kranke als Aufgabe der komplementären Versorgung.- 1.4 Ziele und Strategien psychiatrischer Rehabilitation.- 1.5 Gegenwärtige Praxis der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation am Beispiel der Region Westfalen-Lippe: institutionelle Lösungen und Konzepte.- 1.6 Kapitelzusammenfassung.- 2 Methodik und Fragestellungen.- 2.1 Methodologische Probleme.- 2.2 Anlage und Methode der vorgelegten Untersuchungen.- 2.3 Fragestellungen und Ziele der Untersuchungen.- 2.4 Gesamtplan der Untersuchung und Übersicht über die Teilstichproben.- 2.5 Kapitelzusammenfassung.- 3 Patienten in ambulanter Arbeitstherapie und beschützten Arbeitsverhältnissen. Ergebnisse einer repräsentativen Querschnittsuntersuchung in der Region Westfalen-Lippe.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Fragestellungen.- 3.3 Methode.- 3.4 Stichprobe.- 3.5 Ergebnisse.- 3.6 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 4 Verlauf der Arbeitsrehabilitation der Patienten in ambulanter Arbeitstherapie über drei Jahre.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Fragestellungen.- 4.3 Methode.- 4.4 Stichprobe.- 4.5 Ergebnisse: schizophrene Patienten.- 4.6 Ergebnisse: Patienten mit anderen Diagnosen.- 4.7 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 5 Verlauf der Arbeitsrehabilitation der Beschäftigten in Werkstätten für Behinderte über drei Jahre.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Fragestellungen.- 5.3 Methode.- 5.4 Stichprobe.- 5.5 Ergebnisse: Beschäftigte mit schizophrenen Psychosen.- 5.6 Ergebnisse: Beschäftigte mit anderen Diagnosen.- 5.7 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 6 Verlauf der Arbeitsrehabilitation der Beschäftigten in Firmen für psychisch Kranke über drei Jahre.-6.1 Einleitung.- 6.2 Fragestellung.- 6.3 Methode.- 6.4 Stichprobe.- 6.5 Ergebnisse: Beschäftigte mit schizophrenen Psychosen.- 6.6 Ergebnisse: Beschäftigte mit anderen Diagnosen.- 6.7 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 7 Berufliche Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt Evaluation von Beratungsstellen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Fragestellungen.- 7.3 Methode.- 7.4 Stichprobe.- 7.5 Ergebnisse.- 7.6 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 8 Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für psychisch Kranke und Behinderte. Evaluation des Psychosozialen Fachdienstes.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Fragestellungen.- 8.3 Methode.- 8.4 Stichprobe.- 8.5 Ergebnisse.- 8.6 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 9 Zusammenfassende Diskussion.- 9.1 Aufgabenstellung und Methode.- 9.2 Patientenbedürfnisse und institutionelle Angebote.- 9.3 Typische Verläufe in der Arbeitsrehabilitation.- 9.4 Erfolgsbewertung und Effektivität der Einrichtungen bzw. Dienste.- 9.5 Prädiktoren und verlaufsbestimmende Faktoren.- 9.6 Schizophrene Patienten im Vergleich mit anderen psychisch Kranken.- 9.7 Indikationen arbeitsrehabilitativer Maßnahmen.- 9.8 Arbeitsrehabilitation aus der Sicht der Patienten.- 9.9 Perspektiven der Arbeitsrehabilitation.- 10 Literatur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642960024
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T14mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642960024
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-96002-4
    • Veröffentlichung 12.02.2012
    • Titel Arbeitsrehabilitation in der Psychiatrie
    • Autor Thomas Reker
    • Untertitel Prospektive Untersuchungen zu Indikationen, Verläufen und zur Effizienz arbeitsrehabilitativer Maßnahmen
    • Gewicht 388g
    • Herausgeber Steinkopff
    • Anzahl Seiten 236
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470