Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Archäologie des Hospitals
Details
Auf Basis von Baubefunden, Objekten sowie Überresten von Pflanzen, Tieren, menschlichen Skeletten und Parasiten aus über 100 archäologisch erfassten Fürsorgeeinrichtungen beleuchtet die Studie die institutionelle Unterstützung von Hilfebedürftigen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.
Menschen, die nach vormodernen Verständnis bedürftig waren, benötigten i.d.R. lebensnotwendige Unterstützung durch Dritte. Neben privater Versorgung konnten Betroffene in Klöstern, Hospitälern und bei Medizinalvertretern Hilfe finden. Archäologisch wurde dieser Aspekt im Kontext der Medizingeschichte bisher kaum untersucht. Diese interdisziplinäre Studie zeigt das Potential archäologisch erforschter Fürsorgeeinrichtungen als Beitrag zur «Disability History» auf. Herangezogen wurden Baubefunde, Objekte sowie Überreste von Pflanzen, Tieren, menschlichen Skeletten und Parasiten aus über 100 Institutionen. Die Ergebnisse beleuchten u.a. Aufnahmegrund, medizinische Behandlungen sowie die Entwicklung von mittelalterlichen Allround-Anstalten zu modernen Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen.
Autorentext
Simone Kahlow ist Archäologin mit besonderem Interesse an Medizinarchäologie, Sachkultur und transkontinentalem Kulturtransfern vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Ihre interdisziplinär ausgerichteten Forschungen beinhalten die Analyse von Baubefunden, beweglichen Objekten und organischen Überresten, wie Pflanzen, Tierknochen, menschlichen Skeletten und Parasiten.
Inhalt
Caritative Einrichtungen der Klöster Städtische Hospitäler Sondereinrichtungen Fürsorge durch Medizinalvertreter Archäologischer Nachweis medizinischer Pflege und Behandlung Armen- und Krankenspeisung Kleinstfunde Menschliche Skelette Tierknochen Parasiten Pflanzen Soziale Unterschiede
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631672754
- Editor Karl-Heinz Leven
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T39mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631672754
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67275-4
- Veröffentlichung 18.12.2019
- Titel Archäologie des Hospitals
- Autor Simone Kahlow
- Untertitel Pauperes et infirmi in Fürsorgeinstitutionen nördlich der Alpen vom 12. bis zum 19. Jahrhundert
- Gewicht 935g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 646
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika
- Features Dissertationsschrift