Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Archäologische Funde - der Mensch als Gefahr
Details
Mit welchen Gefahrenquellen kann ein archäologisches Objekt nach seiner Entdeckung in Berührung kommen? Sind es nur die wortwörtlich "handgreiflichen" Gefährdungen wie Materialeintrag oder Bewegung, die dabei eine Rolle spielen, oder muss nicht auch auf die "übergeordneten" Gefährdungen geachtet werden, wie sie z.B. durch Systeme oder unterschiedliche gesellschaftliche und professionsbedingte Interessen und Wissensstände beteiligter Personen entstehen können? Diese wirken zwar auf eine andere Weise, dennoch nicht weniger direkt auf die Objekte ein; dazu zählen auch Tourismus und illegale Archäologie. In der Verantwortung der Nachwelt gegenüber sollte der Ruf nach präventiver Konservierung auf jeden Fall immer stärker werden. Nur wenn sich die Idee und mit ihr gewisse Grundsätze konservatorischen Handelns im Bewusstsein aller Beteiligten verankern, kann eine tatsächlich erfolgreiche und langlebige Konservierung von Kunst- und Kulturwerken erreicht werden. Es handelt sich dabei nicht nur um nationale Kunst, viele Objekte und antike Stätten sind Weltkulturerbe!Diese Arbeit soll dem Leser anhand von Beispielen aus Ägypten einen aktuellen Überblick verschaffen und Denkanstöße liefern.
Autorentext
Astrid Quast Astrid Quast, 1978 in Hamburg geboren, Studium an der HAWK Hildesheim, Fachbereich Konservierung und Restaurierung, Studiengang Präventive Konservierung. Sechs Monate Mitarbeit im ,,Conservation Department" des Ägyptischen Museums Kairo sowie Teilnahme an mehreren Ausgrabungen, ebenfalls in Ägypten. Kontakt: astridquast@web.de.
Klappentext
Mit welchen Gefahrenquellen kann ein archäologisches Objekt nach seiner Entdeckung in Berührung kommen? Sind es nur die wortwörtlich "handgreiflichen" Gefährdungen wie Materialeintrag oder Bewegung, die dabei eine Rolle spielen, oder muss nicht auch auf die "übergeordneten" Gefährdungen geachtet werden, wie sie z.B. durch Systeme oder unterschiedliche gesellschaftliche und professionsbedingte Interessen und Wissensstände beteiligter Personen entstehen können? Diese wirken zwar auf eine andere Weise, dennoch nicht weniger direkt auf die Objekte ein; dazu zählen auch Tourismus und illegale Archäologie. In der Verantwortung der Nachwelt gegenüber sollte der Ruf nach präventiver Konservierung auf jeden Fall immer stärker werden. Nur wenn sich die Idee und mit ihr gewisse Grundsätze konservatorischen Handelns im Bewusstsein aller Beteiligten verankern, kann eine tatsächlich erfolgreiche und langlebige Konservierung von Kunst- und Kulturwerken erreicht werden. Es handelt sich dabei nicht nur um nationale Kunst, viele Objekte und antike Stätten sind Weltkulturerbe! Diese Arbeit soll dem Leser anhand von Beispielen aus Ägypten einen aktuellen Überblick verschaffen und Denkanstöße liefern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836468305
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836468305
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-6830-5
- Titel Archäologische Funde - der Mensch als Gefahr
- Autor Astrid Quast
- Untertitel Beispiele aus Ägypten
- Gewicht 130g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 76
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte