Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Architektur des medizinischen Wissens / Architecture for Medicine
Details
The Medical University of Vienna together with its teaching hospital, University Hospital Vienna, is one of the world's best-known and most richly traditional medical training and research facilities. Collectively, they form a distinct district that shapes the surrounding cityscape. This built fabric, which has developed over the course of around 250 years, has now been photographed by Stefan Oláh. The book offers a visual parcours through these places of medical knowledge and activity. It also reveals aspects that are otherwise hidden. This aesthetically impressive diagnosis is enhanced by an investigation of the subject from the perspectives of cultural and scientific history. A glimpse behind the scenes of the AKH and MedUni Wien in a series of images by Stefan Oláh Essay by Ulrike Matzer on the cultural significance of this institution Operating rooms, medication robots, disinfection lines, phantom rooms and much more
Autorentext
Markus Müller, Rector of the Medical University of Vienna ** Stefan Oláh, photographer, Vienna ** Ulrike Matzer, cultural scientist, Vienna
Klappentext
Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) ist eines der größten Spitäler Europas, durch die Kliniken der Medizinischen Universität gilt es als internationale Instanz. Gegründet wurde das Wiener Zentralkrankenhaus 1784 - seither wurde es ständig durch neue Forschungs- und Lehrinstitute erweitert. Viele kennen das heutige AKH, das aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken ist. Doch hinter seinen Kulissen verbirgt sich eine riesige, nicht sichtbare Maschinerie. Diese verborgenen technischen, infrastrukturellen Einrichtungen haben den Fotografen Stefan Oláh fasziniert. Auf Einladung der MedUni Wien fotografierte er drei Jahre lang das, was sonst unsichtbar ist. Ergebnis ist eine ästhetisch beeindruckende Anamnese dieser Institution. Daneben werden die reiche Tradition des AKH und die Geschichte der MedUni Wien geschildert. Blick hinter die Kulissen des AKH und der MedUni Wien in einer Bildserie von Stefan Oláh Kulturwissenschaftlicher Essay von Ulrike Matzer Operationssäle, Medikamentenroboter, Desinfektionsstraßen, Phantomräume u.v.m.
Zusammenfassung
"Obwohl das Buch eine wissenschaftliche Abhandlung ist, liest es sich aufgrund seiner klaren Sprache leicht und kann allen empfohlen werden, die tiefer in das Schaffen Moores und in die Entstehungszeit der Postmoderne einsteigen wollen." (Natalie Pawlik in Baunetz Campus)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783035627770
- Editor Markus Müller, Stefan Oláh, Ulrike Matzer
- Sprache Deutsch
- Größe H325mm x B243mm x T27mm
- Jahr 2024
- EAN 9783035627770
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-0356-2777-0
- Veröffentlichung 01.04.2024
- Titel Architektur des medizinischen Wissens / Architecture for Medicine
- Untertitel Eine Kulturgeschichte der Medizinischen Universität Wien und des AKH Wien / A Cultural History of the Medical University of Vienna and University Hospital Vienna
- Gewicht 1782g
- Herausgeber Birkhäuser Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 248
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Architektur