Architektur in der Wellnessphilosophie

CHF 74.20
Auf Lager
SKU
VHAFOL1TU5H
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Architektur als gebaute Umwelt ist der materielle
Träger für das
immaterielle Angebot Wellness. Die Nachfrage nach
Raumangeboten
zur Entspannung von Körper, Geist und Seele stehen
auf der
Wunschliste von Wellnessgästen ganz oben. Die
Anforderung für die
Wellnessplanung liegt darin, die Wellnessphilosophie in
ganzheitlichen Konzepten umzusetzen.

Ziel ist es herauszufinden, nach welchen Kriterien ein
Wellnesskonzept erstellt und in den Raum umgesetzt wird.

In den einzelnen Kapitel werden die folgenden Themen
behandelt:
Wellnessphilosophie, ganzheitliches Denken und Handeln,
Architektur und Design, Wellnessarchitektur,
Konzeptionsplanung
mit Fokus auf Raum und Funktion, energetisches Bauen in
Wellnessanlagen, ökologische Aspekte und Trends in
der Branche.

Der Gegenstand der Arbeit ist relevant in Hinblick
auf die
grundsätzliche Diskussion des Themas der Architektur in
Wellnessanlagen. Zielgruppen dieses Buches sind
Spaconsultants, Betriebe, die Wellnessanlagen
ausstatten,
Tourismusberater und Hoteliers, welche den Zu- oder
Neubau eines
Wellnessbereiches planen.

Autorentext
Studium an der Fachhochschule IMC Krems, Studienrichtung Tourism & Leisure Management. Spezialisierung in Health & Culture Tourism.

Klappentext
Architektur als gebaute Umwelt ist der materielle Träger für das immaterielle Angebot Wellness. Die Nachfrage nach Raumangeboten zur Entspannung von Körper, Geist und Seele stehen auf der Wunschliste von Wellnessgästen ganz oben. Die Anforderung für die Wellnessplanung liegt darin, die Wellnessphilosophie in ganzheitlichen Konzepten umzusetzen. Ziel ist es herauszufinden, nach welchen Kriterien ein Wellnesskonzept erstellt und in den Raum umgesetzt wird. In den einzelnen Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: Wellnessphilosophie, ganzheitliches Denken und Handeln, Architektur und Design, Wellnessarchitektur, Konzeptionsplanung mit Fokus auf Raum und Funktion, energetisches Bauen in Wellnessanlagen, ökologische Aspekte und Trends in der Branche. Der Gegenstand der Arbeit ist relevant in Hinblick auf die grundsätzliche Diskussion des Themas der Architektur in Wellnessanlagen. Zielgruppen dieses Buches sind Spaconsultants, Betriebe, die Wellnessanlagen ausstatten, Tourismusberater und Hoteliers, welche den Zu- oder Neubau eines Wellnessbereiches planen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836468480
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783836468480
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-6848-0
    • Titel Architektur in der Wellnessphilosophie
    • Autor Grill Veronika
    • Untertitel Die Herausforderung für die Wellnessplanung zurErstellung ganzheitlicher Konzepte
    • Gewicht 203g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 124

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470