Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert

CHF 57.55
Auf Lager
SKU
T3QJ65TALA8
Stock 4 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

DAS STANDARDWERK ZUR ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND IM 20. JAHRHUNDERT

Mit diesem Buch legt Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, einen umfassenden Überblick zur Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert vor. Es sind 100 prägende Jahre, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Faguswerk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag 100 Jahre, in denen sich Deutschlands städtebauliches Bild prägend herausbildet. Erstmals werden hier Architektur und Städtebau im Zusammenhang der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen vorgestellt.

Der Schwerpunkt dieser Geschichte der Architektur in Deutschland liegt auf dem Zeitraum 1890 bis 1990 vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese facettenreiche Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur.

  • Die hundert prägenden Jahre der Architektur in Deutschland zwischen 1890 bis 1990
  • Die Grundlagen und Bedingungen der Architektur werden beleuchtet
  • Die Geschichte der Moderne wird miterzählt
  • Architektur als Teil der deutschen Geschichte
  • Politische Ereignisse geben die Struktur vor

    Autorentext
    Winfried Nerdinger war Professor für Architekturgeschichte und Direktor des Architekturmuseums der TU München sowie Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München. Seit 2019 ist er Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

    Zusammenfassung
    DAS STANDARDWERK ZUR ARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND IM 20. JAHRHUNDERT

    Mit diesem Buch legt Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, einen umfassenden Überblick zur Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert vor. Es sind 100 prägende Jahre, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Faguswerk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag 100 Jahre, in denen sich Deutschlands städtebauliches Bild prägend herausbildet. Erstmals werden hier Architektur und Städtebau im Zusammenhang der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen vorgestellt.

    Der Schwerpunkt dieser Geschichte der Architektur in Deutschland liegt auf dem Zeitraum 1890 bis 1990 vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung. Die Umbrüche 1918/19, 1933 und 1945 verändern jeweils die äußeren Rahmenbedingungen, ab 1945 spaltet sich das Bauwesen in die Besatzungszonen auf und nach der Gründung von BRD und DDR 1949 werden die Entwicklungen in Ost und West von Konkurrenz und Konvergenz bestimmt. Mit der politischen Einigung verbinden sich die verschiedenen Architekturstränge wieder, das Jahr 1990 bildet daher eine wichtige Zäsur. Ein Ausblick auf die Zeit nach 1990 beschließt diese facettenreiche Sozial-, Wirtschafts-, Institutionen- und Technikgeschichte der Architektur.

  • Die hundert prägenden Jahre der Architektur in Deutschland zwischen 1890 bis 1990
  • Die Grundlagen und Bedingungen der Architektur werden beleuchtet
  • Die Geschichte der Moderne wird miterzählt
  • Architektur als Teil der deutschen Geschichte
  • Politische Ereignisse geben die Struktur vor

    Inhalt
    Einführung

    1. Kaiserreich 18901918

    1.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand
    1.2 Monarchische und nationale Repräsentation Legitimation aus der Geschichte
    1.3 Bürgerliches Bauen Daseinsvorsorge und urbane Kultur
    1.4 Die Suche nach einem neuen Stil
    1.5 Heimatschutz, Denkmalpflege und Erfindung von Tradition
    1.6 Von der hygienischen Stadt zur Wohnreform
    1.7 Architektur für Krieg und Frieden

    1. Weimarer Republik 19181933

    2.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand
    2.2 Nationale vs. internationale Architektur
    2.3 Neues Bauen für den Neuen Menschen in der Neuen Zeit
    2.4 Rationalisierung und Neue Wohnformen
    2.5 Stadtumbau und Landesplanung

    1. Nationalsozialismus 19331945

    3.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand
    3.2 Gleichschaltung zur «deutschen Baukunst»
    3.3 Bauen für den Krieg
    3.4 Architektur und Städtebau für die «Volksgemeinschaft»
    3.5 Raumordnung und «Lebensraum»

    1. Nachkrieg 19451949

    4.1 Verdrängung, Visionen, Realität

    1. Systemkonkurrenz: BRD und DDR 19491990

    5.1 Bauwirtschaft, Baupolitik, Berufsstand in Ost und West
    5.2 Internationalisierung vs. Nationale Bautradition
    5.3 Ökonomisierung und Industrialisierung des Bauens
    5.4 Reflexive Moderne und Planwirtschaft
    5.5 Städtebau in Ost und West
    5.6 Traditionen und Brüche
    5.7 Repräsentation, Bildung, Kultur Ost und West

    Wiedervereinigung und Ausblick

    Abkürzungen
    Bibliographie
    Anmerkungen
    Bildnachweis
    Personenregister
    Ortsregister

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406807107
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B170mm x T50mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783406807107
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-406-80710-7
    • Veröffentlichung 17.10.2023
    • Titel Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert
    • Autor Winfried Nerdinger
    • Untertitel Geschichte, Gesellschaft, Funktionen
    • Gewicht 1473g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 816
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470