Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Architektur-Kriterien in Enterprise-Anwendungen
Details
Heutzutage kommen im geschäftlichen Umfeld für verschiedene Ziele leistungsstarke Software-Produkte zum Einsatz. Hier dominieren die Enterprise- Anwendungen. Beim Entwurf einer neuen Software- Architektur besteht die Gefahr, dass wichtige Architektur-Kriterien von den Softwarearchitekten übersehen werden. Dies liegt an der hohen Anzahl der zu beachtenden Kriterien. Zusätzlich hängt deren Existenz von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, die nicht unbedingt direkt sichtbar sind. Die nicht erkannten Kriterien können in einem Projekt zu unvollständigen technischen Konzepten führen, was dann aufgrund des hohen zusätzlichen Aufwandes für die benötigte Einarbeitung falsche Zeit- und Budget-Abschätzungen verursacht. Dadurch können die Projektziele gefährdet werden. In diesem Buch wird ein Vorgehensmodell präsentiert, mit dem die erwähnten Architektur-Kriterien frühzeitig identifiziert und in der Software-Architektur lokalisiert werden können. Es geht hier um ein systematisiertes Vorgehen, das bei der Entwicklung einer Anwendung eingesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an Softwarearchitekten, IT Projektleiter, Tester und alle Unternehmen.
Autorentext
Ausbildung: Bachelor of Computer science, Universität Paderborn. Master of Computer science, Universität Paderborn. Beruflicher Werdegang: Wincor-Nixdorf International GmbH, Softwareentwicklung. dSPACE GmbH, Tests. Diplomand bei der Capgemini sd&m AG. Hamburg Süd, IT Systemanalytiker.
Klappentext
Heutzutage kommen im geschäftlichen Umfeld für verschiedene Ziele leistungsstarke Software-Produkte zum Einsatz. Hier dominieren die Enterprise- Anwendungen. Beim Entwurf einer neuen Software- Architektur besteht die Gefahr, dass wichtige Architektur-Kriterien von den Softwarearchitekten übersehen werden. Dies liegt an der hohen Anzahl der zu beachtenden Kriterien. Zusätzlich hängt deren Existenz von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, die nicht unbedingt direkt sichtbar sind. Die nicht erkannten Kriterien können in einem Projekt zu unvollständigen technischen Konzepten führen, was dann aufgrund des hohen zusätzlichen Aufwandes für die benötigte Einarbeitung falsche Zeit- und Budget-Abschätzungen verursacht. Dadurch können die Projektziele gefährdet werden. In diesem Buch wird ein Vorgehensmodell präsentiert, mit dem die erwähnten Architektur-Kriterien frühzeitig identifiziert und in der Software-Architektur lokalisiert werden können. Es geht hier um ein systematisiertes Vorgehen, das bei der Entwicklung einer Anwendung eingesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an Softwarearchitekten, IT Projektleiter, Tester und alle Unternehmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639266009
- Sprache Deutsch
- Genre Anwendungs-Software
- Größe H221mm x B151mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639266009
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-26600-9
- Titel Architektur-Kriterien in Enterprise-Anwendungen
- Autor Andreas Martens
- Untertitel Identifizierung, Lokalisierung, Umsetzung
- Gewicht 202g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 124