Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Architektur und Geschlechterverhältnis in Doppelklöstern
Details
Glaubt man den Schriftquellen, war der Südwesten des Deutschen Reichs im Hochmittelalter übersät mit Doppelklöstern, von denen heute alle Spuren verwischt sind. Zu vielen Menschen galt die kirchliche Institution, die männlichen und weiblichen Religiosen eine gemeinsame Grundlage für ein religiöses Leben ermöglichte, als gefährliche Häresie. Mönche und Nonnen lebten jedoch nicht in einer Gemeinschaft. Hochmittelalterliche Doppelklöster zeichnen sich durch eine strikte Trennung der männlichen und weiblichen Konvente aus. Obwohl sie in direkter Nähe zu einander lebten und Arbeiten füreinander verrichteten, sahen sie sich im alltäglichen Leben nicht. Die Ausgrabungen der Klöster Watton und Sempringham des Doppelordens der Gilbertiner zeigen, dass anhand der Architektur Rückschlüsse auf das Verhältnis der Geschlechter innerhalb des Doppelklosters gezogen werden können.
Autorentext
Cornelia Thielmann B.A., geb. 1992, studierte Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters mit dem Nebenfach Kunstgeschichte an der Universität Tübingen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639870343
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639870343
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-87034-3
- Veröffentlichung 02.10.2015
- Titel Architektur und Geschlechterverhältnis in Doppelklöstern
- Autor Cornelia Thielmann
- Untertitel Analyse der Ausgrabungsbefunde ostenglischer Doppelklster des Gilbertinerordens
- Gewicht 149g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 88
- Genre Mittelalter