«Ärgernis» und «moderner Klassiker»

CHF 106.35
Auf Lager
SKU
PHAF45LMAJA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Inhalt: Die Autorinszenierung bei Wolfgang Koeppen ist in der Forschung bislang kaum oder nicht hinreichend behandelt worden. Es wird auf literatursoziologischer Basis beschrieben, wie stark Koeppens Rollenentwicklung von verschiedenen literarischen Systemprozessen und Positionierungen abhing, und wie seine Rolle schließlich eine Eigendynamik entwickelte.

Onur Bazarkaya befasst sich mit der Person Wolfgang Koeppens, dessen literarisches Werk von einer starken, durch lange Publikationspausen bedingten Disparität gekennzeichnet ist. Er fragt nach der Autorenrolle, die Koeppen in der Literatur nach 1945 gespielt hat und die bisher in der Forschung kaum behandelt wurde, die aber gleichwohl einen Einfluss auf die Koeppen-Rezeption ausübte. Ab einem bestimmten Zeitpunkt musste der Autor Koeppen anscheinend nichts mehr veröffentlichen, um erfolgreich zu sein. Auf literatursoziologischer Basis beschreibt Bazarkaya, inwiefern bei Koeppen die Autorinszenierung (zu der auch sein «Schweigen» gehörte) von verschiedenen literarischen Systemprozessen und Positionierungen abhing, und wie seine Rolle schließlich eine Eigendynamik entwickelte.

Autorentext

Onur Bazarkaya studierte an der Technischen Universität Dresden Germanistik, Soziologie und Kunstgeschichte. Er promovierte an der Universität Stuttgart über die Autorinszenierung bei Wolfgang Koeppen. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Nam k-Kemal-Universität in Tekirdä in der Türkei.


Inhalt
Inhalt: Wolfgang Koeppen Literarische Verhältnisse der Nachkriegszeit Autorinszenierung bei Koeppen Koeppens nonkonformistische Außenseiterrolle («Ärgernis») Koeppens Rollenkonflikt und Rollenmodifikation Koeppens Entwicklung zum «modernen Klassiker» Koeppens Autonomieverlust und die Eigendynamik seiner Rolle.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel «Ärgernis» und «moderner Klassiker»
    • Veröffentlichung 29.03.2015
    • ISBN 978-3-631-66126-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631661260
    • Jahr 2015
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Autor Onur Kemal Bazarkaya
    • Untertitel Zur Autorenrolle Wolfgang Koeppens in der Literatur nach 1945
    • Gewicht 341g
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 260
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631661260

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470