Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aristipp in Hamburg und Altona: Ein Sitten-Gemälde neuester Zeit
Details
In "Aristipp in Hamburg und Altona: Ein Sitten-Gemälde neuester Zeit" skizziert Eugen von Hammerstein eindrucksvoll die gesellschaftlichen Verhältnisse des späten 19. Jahrhunderts in zwei pulsierenden Hafenstädten Deutschlands. Das Werk, eingebettet in den literarischen Kontext der sozialen Realismusbewegung, vereint prägnante Charakterstudien mit scharfsinnigen Beobachtungen der gesellschaftlichen Normen und ihrer Abweichungen. Hammersteins geschliffener Schreibstil, der sowohl lyrische Eleganz als auch beißenden Witz vereint, führt den Leser durch ein facettenreiches Bild des damaligen Lebens und der kulturellen Spannungen zwischen Tradition und Moderne. Eugen von Hammerstein, ein beachteter Schriftsteller seiner Zeit, wurde durch seine umfassende Bildung und seine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Gesellschaft geprägt. Aufgewachsen in einem intellektuell stimulierenden Umfeld, zeichnete sich Hammerstein durch ein starkes Interesse an Philosophie und Sozialwissenschaften aus, was ihm den Zugang zu den komplexen Themen der menschlichen Natur und Gesellschaft eröffnete. Diese Erfahrungen fließen in die lebendige Charakterisierung der Protagonisten und die kritische Betrachtung der sozialen Gepflogenheiten ein. Dieses Buch ist eine besondere Leseempfehlung für alle, die sich für die Soziologie des 19. Jahrhunderts, die Dynamik der urbanen Lebensweisen und die feinsinnige Analyse von Menschlichkeit interessieren. Hammersteins scharfsinnige gesellschaftliche Portraits animieren zum Nachdenken über zeitlose Themen der Moral, Ethik und individuellen Freiheit. Ein unverzichtbares Werk für jeden, der das facettenreiche Bild der modernen Gesellschaft verstehen möchte.
Klappentext
In "Aristipp in Hamburg und Altona: Ein Sitten-Gemälde neuester Zeit" skizziert Eugen von Hammerstein eindrucksvoll die gesellschaftlichen Verhältnisse des späten 19. Jahrhunderts in zwei pulsierenden Hafenstädten Deutschlands. Das Werk, eingebettet in den literarischen Kontext der sozialen Realismusbewegung, vereint prägnante Charakterstudien mit scharfsinnigen Beobachtungen der gesellschaftlichen Normen und ihrer Abweichungen. Hammersteins geschliffener Schreibstil, der sowohl lyrische Eleganz als auch beißenden Witz vereint, führt den Leser durch ein facettenreiches Bild des damaligen Lebens und der kulturellen Spannungen zwischen Tradition und Moderne. Eugen von Hammerstein, ein beachteter Schriftsteller seiner Zeit, wurde durch seine umfassende Bildung und seine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Gesellschaft geprägt. Aufgewachsen in einem intellektuell stimulierenden Umfeld, zeichnete sich Hammerstein durch ein starkes Interesse an Philosophie und Sozialwissenschaften aus, was ihm den Zugang zu den komplexen Themen der menschlichen Natur und Gesellschaft eröffnete. Diese Erfahrungen fließen in die lebendige Charakterisierung der Protagonisten und die kritische Betrachtung der sozialen Gepflogenheiten ein. Dieses Buch ist eine besondere Leseempfehlung für alle, die sich für die Soziologie des 19. Jahrhunderts, die Dynamik der urbanen Lebensweisen und die feinsinnige Analyse von Menschlichkeit interessieren. Hammersteins scharfsinnige gesellschaftliche Portraits animieren zum Nachdenken über zeitlose Themen der Moral, Ethik und individuellen Freiheit. Ein unverzichtbares Werk für jeden, der das facettenreiche Bild der modernen Gesellschaft verstehen möchte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028353728
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T6mm
- Jahr 2023
- EAN 9788028353728
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-80-283-5372-8
- Veröffentlichung 05.12.2023
- Titel Aristipp in Hamburg und Altona: Ein Sitten-Gemälde neuester Zeit
- Autor Eugen Von Hammerstein
- Gewicht 148g
- Herausgeber Sharp Ink
- Anzahl Seiten 92
- Genre Soziologische Theorien