Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aristoteles Schopenhauer Erdmann
Details
Ratgeberliteratur im Sinne von Manipulieren, aber richtig! gibt es massenhaft. Ob man es weiß oder nicht, sie gehen alle zurück auf die sophistischen Widerlegungen des Aristoteles, eine Schrift mit der Intention, die Irrtümer der Sophisten zu widerlegen. Was erkenntniskritisch Irrtum ist, kann, strategisch eingesetzt, überredungskritisch Täuschung sein. Das ist als Sophisterei' in den Sprachgebrauch eingegangen. So kann die Schrift des Aristoteles als die erste Eristik gelesen werden, ein Ratgeber, der hilft, Täuschungsversuche zu entlarven. Außer Aristoteles enthält der Band zwei weitere Basis-Texte zur Trugschlussanalyse und Manipulationskritik, Schopenhauers Eristik und Karl Otto Erdmanns Kunst, Recht zu behalten. Wir hoffen, dass dieser Band mit den drei bedeutendsten eristischen Texten zur Trugschlussanalyse und Manipulationskritik eine von Aristoteles über Schopenhauer zu Erdmann immer vergnüglicher werdende Lektüre sein wird, eine Grundlage zur Beurteilung der zahllosen Dialektik-, Argumentations- und Diskussionsratgeber, die ihr Gebrauchswertversprechen noch weniger einlösen, als die Sophisten im Altertum es taten.
Autorentext
Prof. Dr. Norbert Gutenberg, 1951, leitete von 1980-2016 das Fachgebiet Sprechwissenschaft und Sprecherziehung an der Universität des Saarlandes. Seit 2013 steht er zusammen mit den Professoren Riemer, Weth und Herberger ebenda dem Europäischen Institut für Rhetorik vor. Maximilian Herberger, 1946, war von 1988-2014 Professor für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes und leitete ebenda das Institut für Rechtsinformatik sowie das Juristische Internet-Projekt Saarbrücken. Prof. Dr. Peter Riemer, *1955, hatte von 1995-2000 den Lehrstuhl für Klassische Philologie in Potsdam inne, bevor er im Jahr 2000 die Professur für Klassische Philologie an der Universität des Saarlandes angetreten hat.
Klappentext
Ratgeberliteratur im Sinne von Manipulieren, aber richtig! gibt es massenhaft. Ob man es weiß oder nicht, sie gehen alle zurück auf die sophistischen Widerlegungen des Aristoteles, eine Schrift mit der Intention, die Irrtümer der Sophisten zu widerlegen. Was erkenntniskritisch Irrtum ist, kann, strategisch eingesetzt, überredungskritisch Täuschung sein. Das ist als Sophisterei in den Sprachgebrauch eingegangen. So kann die Schrift des Aristoteles als die erste Eristik gelesen werden, ein Ratgeber, der hilft, Täuschungsversuche zu entlarven. Außer Aristoteles enthält der Band zwei weitere Basis-Texte zur Trugschlussanalyse und Manipulationskritik, Schopenhauers Eristik und Karl Otto Erdmanns Kunst, Recht zu behalten . Wir hoffen, dass dieser Band mit den drei bedeutendsten eristischen Texten zur Trugschlussanalyse und Manipulationskritik eine von Aristoteles über Schopenhauer zu Erdmann immer vergnüglicher werdende Lektüre sein wird, eine Grundlage zur Beurteilung der zahllosen Dialektik-, Argumentations- und Diskussionsratgeber, die ihr Gebrauchswertversprechen noch weniger einlösen, als die Sophisten im Altertum es taten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732906277
- Editor Norbert Gutenberg, Maximilian Herberger, Peter Riemer
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2020
- EAN 9783732906277
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0627-7
- Veröffentlichung 10.01.2020
- Titel Aristoteles Schopenhauer Erdmann
- Untertitel Basistexte zur Eristik
- Gewicht 361g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 276
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher