«Armance» und die Ästhetik des Melodrams
Details
Das französische Melodram stellt die erste Form populärer Erfolgsliteratur dar und ist im Zuge der Demokratisierung der französischen Theaterlandschaft nach der Revolution entstanden. Während die Bedeutung dieser Bühnengattung für das Schaffen so namhafter Autoren wie Balzac, Hugo oder Flaubert hinreichend untersucht ist, wurde bisher dem Einfluss dieser Gattung auf Stendhal kaum Beachtung geschenkt. Die Arbeit schließt diese Forschungslücke. Dabei wird das Melodram als Prototyp populärer Literaturproduktion bestimmt. In einem ersten Schritt werden zunächst jene Stellen im Gesamtwerk Stendhals zusammengetragen, in denen sich dieser zum Melodram äußert. Bei dem zur Hauptanalyse gewählten Roman handelt es sich um das literarische Debüt des Autors, dem eine fast zwanzigjährige theoretische Beschäftigung mit der Literatur, bei der auch das Melodram eine wichtige Rolle spielte, vorausgeht. So stellt Armance diejenige Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis dar, an der sich Adaptionen und Analogien zum Melodram wie in keinem anderen Roman Stendhals nachweisen lassen.
Autorentext
Laurentius Pop wurde 1977 in Arad (Rumänien) geboren. Er studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Heidelberg und promovierte dort 2010.
Inhalt
Inhalt: Deskriptive vs. strukturale Gattungsdefinition des Melodrams Populärliteratur als formulaic literature Der Begriff der melodramatischen Schreibart Die historische Gattung des französischen Bühnenmelodrams Aussagen Stendhals zum Melodram Werkanalyse Armance: Figuren, Handlungselemente, stilistische (akustische, visuelle, szenische) Formelemente Rezeptionslenkung und Wirkintention Das Gesellschaftsbild Stendhals.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel «Armance» und die Ästhetik des Melodrams
- Veröffentlichung 09.06.2011
- ISBN 978-3-631-61920-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631619209
- Jahr 2011
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Autor Laurentius Pop
- Untertitel Eine Untersuchung zur Verwendung und Adaption melodramatischer Strukturelemente im Romandebüt Stendhals
- Gewicht 376g
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 288
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631619209