Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention
Details
Die Beiträge dieses Sammelbandes befassen sich mit Theorien und Modellen sowie Ansätzen für die Praxis der Schuldenprävention und Armutsbekämpfung. Die Beitragsautorinnen und -autoren untersuchen, wie benachteiligte Personengruppen erreicht werden können, sie beleuchten die Zusammenhänge zwischen Armut, Verschuldung und Schuldenprävention und thematisieren die Vermittlung von Finanzwissen und Finanzkompetenz für die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden. Das Buch zeigt den aktuellen Fachdiskurs zur Praxis der Schuldenprävention im deutschsprachigen Raum auf und gibt Hilfestellungen, um die Arbeit zu diesem Themenkomplex zu reflektieren und theoriegeleitet weiterzuentwickeln.
Autorentext
Dr. Christoph Mattes ist Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNWS). Seine Forschungsschwerpunkte sind Armut, Verschuldung, Lebenslagenanalyse und methodisches Handeln der Sozialen Arbeit.Prof. Dr. Carlo Knöpfel ist Professor für Sozialpolitik an der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNWS. Seine Forschungsschwerpunkte sind Armut, Sozialpolitik und soziale Sicherheit, Alterspolitik.
Inhalt
Verschuldung und Armut als Gegenstand von Prävention und Beratung.- Theorien und Konzepte der Prävention.- Methodische Zugänge und Innovationen.- Herausforderungen und Perspektiven der Schuldenprävention.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658239336
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2019
- Editor Christoph Mattes, Carlo Knöpfel
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658239336
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-23933-6
- Veröffentlichung 15.10.2018
- Titel Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention
- Untertitel Empirische Befunde, methodische Zugänge und Perspektiven
- Gewicht 336g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 241