Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Arno Schmidt und die Antike
Details
Inhalt Sotera Fornaro: »Ja; denkste!«: Das Modell Sokrates in Arno Schmidts Gadir oder Erkenne dich selbst Gerd Schubert: Traumbrücken zu Schätzen und Schädeln Spätantike und mittelalterliche Hintergründe zu Arno Schmidts Stürenburg-Geschichte Kleine graue Maus und die wahrscheinlich gnostische Herkunft der Traumdarstellung in der Guntramsage Wolf-Dieter Krüger: Enthymesis oder Die Vermessung der Erde Helge Svenshon: »Ich kenne die geodätischen Gottheiten nicht.« Ein Gedankenspiel über Arno Schmidt und die (antike) Vermessungskunst Horst Illmer: Der »Schattenbildkünstler«: Das platonische Potential in KAFF auch MARE CRISIUM. Ein erste essayistische Annäherung Ralf Simon: Das Problem des Teiresias: Arno Schmidts bildverrätselte Thanatologie (Gelehrtenrepublik) Sotera Fornaro: Odysseus in Schwarze Spiegel Wolfgang Will: Alexander, Caesar & Hitler: Zur Rezeption antiker Geschichte bei Bertolt Brecht und Arno Schmidt Gregor Eisenhauer: Zur Typologie des Arno Schmidt Lesers oder Wer ist der Beste aller Leser?
Autorentext
Klaus Geus hat den Lehrstuhl für Historische Geographie des antiken Mittelmeerraumes an der Freien Universität Berlin inne. Neben Büchern zur Geschichte Nord- und Ostafrikas und zu den antiken Wissenschaften hat er mehrere Publikationen zu antiken und modernen Utopien verfasst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Gregor Eisenhauer, Sotera Fornaro, Horst Illmer, Wolf D Krüger, Gerd Schubert, Ralf Simon, Helge Svenshon, Wolfgang Will
- Schöpfer Gregor Eisenhauer, Sotera Fornaro, Horst Illmer, Wolf D Krüger, Gerd Schubert, Ralf Simon, Helge Svenshon, Wolfgang Will
- Editor Klaus Geus
- Titel Arno Schmidt und die Antike
- Format Fachbuch
- EAN 9783862760053
- Größe H15mm x B220mm x T155mm
- Untertitel Untersuchungen, Annäherungen, Essays
- Gewicht 374g
- Herausgeber Neisse
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 260
- GTIN 09783862760053