Arnold Schönberg und Roberto Gerhard: Briefwechsel

CHF 110.05
Auf Lager
SKU
GQOQPVQD9M7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Der vorliegende Band enthält den bisher noch nicht veröffentlichten, vollständigen Briefwechsel zwischen Arnold Schönberg und seinem spanischen Schüler Roberto Gerhard, der nach einer langwierigen Suche und minuziöser Arbeit in verschiedenen internationalen Archiven von Prof. Dr. Ortiz-de-Urbina zusammengetragen werden konnte.


Arnold Schönberg und Roberto Gerhard begannen 1923 eine Meister-Schüler-Beziehung, die sich im Laufe der Zeit in eine enge Freundschaft verwandelte. Trotz der geographischen Distanz, die beide Komponisten trennte Schönberg floh 1933 in die USA und Gerhard ging 1939 ins Exil, unterhielten sie bis zu ihrem Tode eine intensive Korrespondenz, die dank der Freundschaft ihrer Wiener Ehefrauen gefestigt wurde.

Der vorliegende Band enthält den bisher noch nicht veröffentlichten, aus 82 Einzel­dokumenten bestehenden vollständigen Briefwechsel zwischen Arnold Schönberg und seinem spanischen Schüler Roberto Gerhard, der nach einer langwierigen Suche und minuziöser Arbeit in verschiedenen internationalen Archiven von Prof. Dr. Ortiz-de-Urbina zusammengetragen werden konnte.

Eine erste Analyse der Briefe zwischen Arnold Schönberg und seinem Schüler Roberto Gerhard liefert interessante Ergebnisse bezüglich des Lebens, des Werkes und der Persönlich­keit beider Komponisten und beleuchtet relevante biografische Aspekte, wie das enge familiäre Verhältnis zwischen beiden dank der aktiven Vermittlerrolle beider Ehefrauen, die Relevanz des Aufenthalts der Schönbergs in Barcelona von Oktober 1931 bis Juni 1932 oder den verzweifelten Versuch Gerhards, mit Hilfe Pau Casals und anderer spanischer Musiker für Schönberg verbindliche Verträge in Spanien zu schließen, damit der Wiener Meister, bedrängt vom zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ab 1932, definitiv nach Barcelona mit Frau und Kind übersiedeln könnte. Die gesammelten Dokumente beleuchten auch den Prozess der Gestaltung mancher Werke beider Komponisten.

Wenn auch Leben und Werk Arnold Schönbergs umfassend erforscht und dokumentiert wurden und immer noch Schwerpunkt der internationalen musikwissenschaftlichen Forschung sind, bleibt Roberto Gerhard trotz seiner Relevanz als Komponist und Denker innerhalb der europäischen posttonalen Musik des 20. Jahrhunderts ein unzureichend erforschter Komponist. Als Republikaner fand er während der Franco-Diktatur offiziell keine Beachtung und erst nach seinem Tode 1970, zwei Jahre nach Erhalt der Ehrendoktorwürde der Cambridge University, wurden sowohl sein Leben und Werk als auch seine Rezeption Thema der musikwissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft. Aus diesem Grunde soll das vorliegende Buch nicht nur als Dokumentensammlung der Schönberg- und Gerhardforschung dienen, sondern auch als Beitrag zu einer Gerhard-Renaissance verstanden werden.


Autorentext

Paloma Ortiz-de-Urbina ist Professorin an der Madrider Universidad de Alcalá seit 1997. Nach ihrem Germanistikstudium promovierte sie in Musikwissenschaft mit einer Dissertation über die Rezeption Richard Wagners in Madrid. Seitdem konzentriert sich ihre Forschung auf die musikalische Rezeption zwischen Spanien und den deutschsprachigen Ländern, konkret auf die Komponisten Richard Wagner, Arnold Schönberg und Roberto Gerhard.


Inhalt

Briefwechsel Teil I: 19231924. Der verzweifelte Hilferuf eines jungen spanischen Komponisten an einen österreichischen Meister Teil II: 19301933. Barcelona: Erfüllendes Zuhause und gewünschter Zufluchtsort für die Schönbergs Teil III: 19341951. Freundschaft aus dem Exil Schönberg aus den USA, Gerhard aus Cambridge Teil IV: 19541965. Nach Schönbergs Tod. Gertrud Schönberg und Poldi Gerhard: etwas mehr als Ehefrauen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Paloma Ortiz de Urbina
    • Titel Arnold Schönberg und Roberto Gerhard: Briefwechsel
    • Veröffentlichung 10.04.2019
    • ISBN 978-3-0343-3754-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783034337540
    • Jahr 2019
    • Größe H225mm x B155mm x T13mm
    • Untertitel Kritische Ausgabe von Paloma Ortiz-de-Urbina
    • Gewicht 349g
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Genre Sonstige Kunstbücher
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 236
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783034337540

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470