Aromapraxis Heute

CHF 89.25
Auf Lager
SKU
6JL8F2KB49M
Stock 3 Verfügbar

Details

Das Buch informiert studiengestützt und fundiert über die Behandlung mit ätherischen Ölen. Es bietet dem Behandler praxisbezogenes Wissen, um Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen bestmöglich therapieren zu können in der Praxis, aber auch z.B. in der Geburtshilfe, in der Pflege, im Hospiz. - Chemische und pharmakologische Grundlagen zu Stoffklassen und Wirkorten der ätherischen Öle - Praxis der Aromatherapie: Therapieempfehlungen und zahlreiche erprobte Rezepturen zu wichtigen Krankheitsbildern - Porträts von 137 ätherischen Ölen, von Hydrolaten und fetten Ölen und deren praktische Anwendung bei über 140 Indikationen - Einprägsame grafische Darstellung der ätherischen Öle als Vielstoffgemische - Neue Erkenntnisse zur antibakteriellen, antiviralen Wirkung von Pflanzenölen mit Auswertung von sog. Aromatogrammen Das Buch eignet sich für: - Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren - Heilpraktikerinnen mit Schwerpunkt Naturheilverfahren - Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin - mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren

Autorentext

Dr. Christiane Beier
Allgemeinärztin mit Schwerpunkt TCM und Naturheilverfahren in München

Margret Demleitner
Ergotherapeutin, Heilpraktikerin, Aromatherapeutin und Seminarleiterin; Unterrichtstätigkeit in vielen Kliniken und Verbänden im In- und Ausland.

Dorothea Hamm
Apothekerin und Referentin und Dozentin bei verschiedenen Ätherische Öle-Firmen (wie PRIMAVERA, DHU, Schwabe, ISO) und Heilpflanzen-/Heilpraktikerschulen, an der Uni Freiburg Fachbereich Pharmazie

Dr. Holger Danner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei PRIMAVERA, Oy-Mittelberg


Inhalt
1 Vom schützenden Parfüm der Pflanzen zur Aromatherapie des Menschen 1.1 Duftstoffe bei Pflanzen, Insekten und Menschen 1.2 Vielfalt der pflanzlichen Inhaltsstoffe 1.3 Funktionen bei Pflanzen 1.4 Speicherorte für Sekrete 1.5 Wie Insekten die Verteidigungsstoffe der Pflanzen nutzen 1.6 Flüchtigkeit von Pflanzeninhaltstoffen und biologische Aktivität 1.7 Duftstoffmoleküle als Stoffwechselprodukte 2 Ätherische Öle Wirkorte und Wirkstoffgruppen 2.1 Wirkung über verschiedene Riechsysteme 2.2 Wirkung über Pheromone 2.3 Wirkung über die Haut 2.4 Systemische Wirkung 2.5 Wirkung über Rezeptoren 2.6 Ätherische Öle als Vielstoffgemische 2.7 Wirkstoffgruppen der ätherischen Öle 2.8 Monoterpene und ihre Verbindungen 2.9 Sesquiterpene und ihre Verbindungen 2.10 Diterpene 2.11 Phenylpropane 2.12 Cumarine und Furocumarine 2.13 Lactone 2.14 Mercaptane und Stickstoffverbindungen 2.15 Isothiozyanate 2.16 Duftstoffe, die sich von Fettsäuren ableiten 3 Applikation und Auswahl der ätherischen Öle 3.1 Angenehme Düfte 3.2 Raumbeduftung, Duftlampe, Duft-Tuch, Raumspray 3.3 Aromaküche 3.4 Äußere Anwendung 3.5 Innere Anwendung 3.6 Rektale oder vaginale Anwendung 3.7 Verträglichkeit und Synergien, Wechselwirkungen 4 Aromatogramme 4.1 Möglichkeiten und Grenzen 4.2 Ätherische Öle und ihre antimikrobielle Wirkung auf spezifische Keime 4.3 Wirkung von ätherischen Ölen auf multiresistente Keime 5 Aromatherapie in der Praxis: Indikationen und Anwendungsgebiete 5.1 HNO-Erkrankungen und Erkrankungen der Atemwege 5.2 Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen 5.3 Erkrankungen des Verdauungstrakts 5.4 Erkrankungen der Harnblase und Harnwege 5.5 Gynäkologische Erkrankungen 5.6 Aromatherapie in der Geburtshilfe 5.7 Aromatherapie in der Pädiatrie 5.8 Orthopädische und rheumatologische Erkrankungen 5.9 Schmerzen 5.10 Hauterkrankungen 5.11 Psychosomatische Störungen und psychische Erkrankungen 5.12 Aromatherapie bei geriatrischen und schwerkranken Patienten 5.13 Aromatherapie in der Onkologie 5.14 Aromatherapie im Hospiz und in der Palliativmedizin 5.15 Aromatherapie im Krankenhaus 6 Monographien ätherischer Öle 6.1 Einleitung 6.2 Ajowan 6.3 Alant 6.4 Amyris 6.5 Angelika 6.6 Anis 6.7 Basilikum und seine Chemotypen 6.8 Bay 6.9 Benzoe siam 6.10 Bergamotte 6.11 Bitterorange 6.12 Cajeput 6.13 Champaca 6.14 Cistrose 6.15 Citronella 6.16 Clementine 6.17 Dill 6.18 Douglasie 6.19 Eichenmoos 6.20 Eisenkraut 6.21 Elemi 6.22 Estragon 6.23 Eukalyptus und die verschiedenen Arten 6.24 Fenchel 6.25 Fichtennadel, sibirisch 6.26 Frangipani 6.27 Galbanum 6.28 Grapefruit 6.29 Ho-Blätter 6.30 Immortelle 6.31 Ingwer 6.32 Iris 6.33 Jasmin 6.34 Johanniskraut 6.35 Kakaoextrakt 6.36 Kamille und ihre Arten 6.37 Kampfer 6.38 Kanuka 6.39 Kardamom 6.40 Karottensamen 6.41 Katzenminze 6.42 Kiefer 6.43 Koriander 6.44 Kreuzkümmel 6.45 Kümmel 6.46 Latschenkiefer 6.47 Lavendel und seine Arten 6.48 Lemongrass 6.49 Limette 7 Hydrolate 7.1 Was sind Hydrolate 7.2 Porträts der Hydrolate 8 Fette Öle 8.1 Fette Öle: Grundlagen 8.2 Porträts fetter Pflanzenöle 9 Anhang 9.1 Literatur 9.2 Adressen von Laboren 9.3 Register

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783437570117
    • Genre Zahnheilkunde
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 496
    • Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier
    • Größe H240mm x B170mm x T22mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783437570117
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-437-57011-7
    • Veröffentlichung 09.03.2022
    • Titel Aromapraxis Heute
    • Autor Christiane Beier , Holger Danner , Margret Demleitner , Dorothea Hamm
    • Untertitel Ätherische Öle - Wirkung - Anwendung
    • Gewicht 1g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.