Ars amatoria / Liebeskunst. Lateinisch/Deutsch

CHF 10.80
Auf Lager
SKU
EENP1P5A3UF
Stock 22 Verfügbar

Details

Ovids Lehrgedicht über die Kunst der Verführung gehört bis heute zu den berühmtesten und meistgelesenen Werken der antiken Literatur. Die ersten beiden Bücher enthalten Anweisungen für das Verhalten der Männer, das dritte solche für Frauen. Die »Ars amatoria« spiegelt das gesellschaftliche Leben der Kaiserzeit, in der die Liebe häufig als Spiel aufgefasst wurde. Kaiser Augustus hat das Werk aus den öffentlichen Bibliotheken verbannt.

Autorentext
Ovid (Publius Ovidius Naso, 20. März 43 v. Chr. Sulmona um 17 n. Chr.) prägt mit seinen »Metamorphosen« das Bild der Nachwelt auf die griechische Mythologie. Nach einem Studium der Rhetorik in Rom reist Ovid zu Studienzwecken nach Kleinasien und Griechenland. Eine Laufbahn als Beamter bricht er ab und beginnt eine außerordentlich erfolgreiche Dichterlaufbahn in Rom. Aus ungeklärten Gründen wird er 8 n. Chr. auf Geheiß des Kaisers Augustus an den Rand des Imperiums nach Tomi, dem heutigen rumänischen Konstanza, verbannt. Seine literarische Frühphase ist geprägt von erotischen Dichtungen wie »Amores« (»Liebesgedichte«) und »Ars amatoria« (»Liebeskunst«). In der darauffolgenden Phase nimmt er sich großen Sagenzyklen an: Er ergründet mit »Fasti« das römische religiöse Brauchtum und beginnt mit seinen Verwandlungsgeschichten den »Metamorphosen«, die er im Exil beendet. In Tomi entstehen »Tristia« (»Klagelieder«), in denen er sein Leben Revue passieren lässt und sein Schicksal beklagt. Manche dieser Dichtungen, daneben auch ein Lobgedicht auf Augustus und Tiberius, sollen eine Begnadigung erzielen ohne Erfolg. Ovid stirbt acht Jahre nach seiner Verbannung im Exil.

Leseprobe
Kennt einer in diesem Volk die Liebeskunst nicht, so lese er dieses Gedicht und sei danach ein Meister in der Liebe! Kunst steuert Schiffe, die mit Segel und Ruder angetrieben werden, Kunst lenkt leichte Wagen, Kunst muß auch Amor lenken. [5] Automedon ging geschickt mit Wagen und geschmeidigen Zügeln um, Tiphys war auf dem Argonautenschiff Steuermann. Mich hat Venus zum Lehrmeister für den zarten Amor bestellt. So mag ich denn Amors Tiphys und Automedon heißen. Er ist zwar wild, so daß er sich oft gegen mich sträubt, [10] aber er steht noch im Knabenalter, das bildsam ist und sich lenken läßt. Der Sohn der Phillyra bildete Achill als Kind im Zitherspiel aus und dämpfte seinen wilden Sinn durch die sanfte Kunst. Er, der so oft die Bundesgenossen, so oft die Feinde erschreckt hat, soll den Greis, so alt er auch war, sehr gefürchtet haben; [15] die Hände, die Hektor zu spüren bekommen sollte, streckte er hin, um Hiebe zu empfangen, wenn der Lehrer es verlangte. Chiron ist der Lehrer für Achill, ich bin es für Amor. Beide Knaben sind wild, beide von Göttinnen geboren. Doch auch des Pflugstiers Nacken bequemt sich unter das schwere Joch, [20] und das stolze Pferd scheuert mit dem Zahn das Gebiß. So wird mir Amor nachgeben, mag er mir mit seinem Bogen die Brust auch noch so tief verwunden, mag er auch seine Fackeln schütteln und schwingen! Je schwerer mich Amor getroffen, je heftiger er mich gebrannt hat, desto besser tauge ich zum Rächer für die mir zugefügte Wunde. [25] Ich will nicht lügen, o Phoebus, du hättest mir deine Künste verliehen; mich mahnt auch keine Vogelstimme aus der Luft, und Clio und ihre Schwestern sind mir nicht erschienen, während ich in deinen Tälern, Ascra, Schafe hütete. Erfahrung ist die Triebfeder dieses Werkes! Gehorcht dem kundigen Seher! [30] Wahres werde ich singen... <

Inhalt
Artis amatoria · Liebeskunst Liber primus · Erstes Buch: Anweisungen für Männer Einleitung Wo sind Mädchen zu finden? Verschiedene Treffpunkte in Rom | Das Theater (Der Raub der Sabinerinnen) | Zirkus und Arena | Gespielte Seeschlacht und Triumphzug | Das Gastmahl | Treffpunkte außerhalb Roms Wie erobert man Mädchen? Selbstvertrauen (Pasiphaë und der Stier) | Vom Umgang mit der Dienerin | Die Wahl des Zeitpunkts | Geschenke und Liebesbriefe | Sonstige Annäherungsversuche | Männliche Schönheitspflege | Bacchus und Ariadne | Das Gastmahl | Überredung und Schmeichelei | Versprechungen, Betrug, falsche Tränen | Küsse, Gewalt, männliche Initiative (Achill und Deïdamia) | Gespielte Zurückhaltung | Das Aussehen des Liebenden | Warnung vor Freunden | Der Liebende als Verwandlungskünstler Überleitung Liber secundus · Zweites Buch: Anweisungen für Männer Einleitung (Daedalus und Icarus) Wie bekommt die Liebe Dauer? Bildung statt Magie (Odysseus und Calypso 70 | Nachgiebiges Verhalten des Liebhabers | Liebe ein Kriegsdienst | Geschenke | Anerkennung und Lob | Krankheit des Mädchens | Nutzen und Gefahren der Trennung | Rivalität und Diskretion | Anregungsmittel | Eifersucht das Salz der Liebe | Liebe als Naturmacht und Arznei | Selbsterkenntnis | Leiden der Liebe | Schädlichkeit der Eifersucht (Mars und Venus) | Verschwiegenheit | Fehler als Vorzüge (Lob der reifen Frauen) | Das Liebesspiel Schlusswort Überleitung Liber tertius · Drittes Buch: Anweisungen für Frauen Einleitung Hauptteil Freut euch des Lebens! Lob der Zivilisation | Haartracht | Kleidung | Körperpflege | Diskretion bei der Schönheitspflege | Das Verhalten beim Frisieren | Der Ausgleich der körperlichen Mängel | Anmut ist erlernbar | Musik, Literatur, Tanz | Gesellschaftsspiele | Treffpunkte | Schöne Männer und Schwindler | Liebesbriefe | Beherrschung des Mienenspiels, heiteres Wesen | Beruf und Rolle der Liebhaber | Alter und Temperament der Liebhaber | Mach dich rar! | Rivalität als Anreiz | Überliste die Bewacher! | Warnung vor Freundinnen | Spiele die Verliebte! | Verhängnisvolle Leichtgläubigkeit (Cephalus und Procris) | Tischmanieren | Liebesstellungen Epilog Anmerkungen Verzeichnis der Eigennamen Bibliographische Hinweise Nachwort

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch, Latein
    • Untertitel Ovid zweisprachige Ausgabe; Literatur für den Latein-Unterricht 357
    • Autor Ovid
    • Titel Ars amatoria / Liebeskunst. Lateinisch/Deutsch
    • Veröffentlichung 31.08.1992
    • ISBN 978-3-15-000357-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783150003572
    • Jahr 1992
    • Größe H148mm x B96mm x T17mm
    • Gewicht 122g
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • Anzahl Seiten 232
    • Editor Michael von Albrecht
    • Übersetzer Michael von Albrecht
    • Genre Literarische Gattungen
    • Lesemotiv Verstehen
    • GTIN 09783150003572

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.