Art. 102 AEUV im Lichte eines ökonomisch geprägten Prüfungsansatzes

CHF 137.40
Auf Lager
SKU
BPAC16TKTEC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der more economic approach stellt die bisherigen Vorgaben bei der Missbrauchsaufsicht nach Art. 102 AEUV grundlegend in Frage. Im Ergebnis hat sich diese ökonomische Neuausrichtung aber den Vorgaben des Rechts unterzuordnen und kann daher nur als punktuelle Ergänzung zum bisherigen Ansatz verstanden werden.

Der Autor untersucht die Einführung des more economic approach im Rahmen der Missbrauchskontrolle, wobei er das generelle Verhältnis von rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Vorgaben berücksichtigt. Innerhalb des letzten Jahrzehnts stand der more economic approach bei der Missbrauchsaufsicht nach Art. 102 AEUV im Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion. Nach diesem durch die Kommission eingeleiteten Reformprozess sollen ökonomisch ausgerichtete Analysen in den Vordergrund treten. Im Buch wird die Frage der Umsetzung des Neuansatzes durch die europäische Rechtsprechung eingehend erörtert. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass sich der Neuansatz als Gesamtkonstrukt nicht durchgesetzt hat, obschon er in Einzelfällen eine sinnvolle Ergänzung zum bisherigen Prüfungsansatz liefern kann.

Autorentext

Niklas Haberkamm ist Volljurist. Er studierte Rechtswissenschaften und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn und am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Universität zu Köln. Nach seinem Magister im Wirtschaftsrecht (LL.M.oec.) promovierte er zu einem Thema im europäischen Kartellrecht und arbeitet derzeit als Partner bei einer Kölner Wirtschaftskanzlei.


Klappentext

Der Autor untersucht die Einführung des more economic approach im Rahmen der Missbrauchskontrolle, wobei er das generelle Verhältnis von rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Vorgaben berücksichtigt. Innerhalb des letzten Jahrzehnts stand der more economic approach bei der Missbrauchsaufsicht nach Art. 102 AEUV im Mittelpunkt einer kontroversen Diskussion. Nach diesem durch die Kommission eingeleiteten Reformprozess sollen ökonomisch ausgerichtete Analysen in den Vordergrund treten. Im Buch wird die Frage der Umsetzung des Neuansatzes durch die europäische Rechtsprechung eingehend erörtert. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass sich der Neuansatz als Gesamtkonstrukt nicht durchgesetzt hat, obschon er in Einzelfällen eine sinnvolle Ergänzung zum bisherigen Prüfungsansatz liefern kann.


Inhalt
Inhalt: Der more economic approach bei Art. 102 AEUV Das Scheitern des ökonomischen Neuansatzes der Kommission als Gesamtkonstrukt Eine sinnvolle Ergänzung des bisherigen Ansatzes durch Teilaspekte des more economic approach.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631659519
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Editor Burkhard Schöbener
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631659519
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65951-9
    • Veröffentlichung 21.07.2015
    • Titel Art. 102 AEUV im Lichte eines ökonomisch geprägten Prüfungsansatzes
    • Autor Niklas Haberkamm
    • Gewicht 613g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 314
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.