Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO: Inlandssachverhalt und Auslandsbezug bei der Rechtswahl

CHF 98.50
Auf Lager
SKU
2M06LCQ5LFV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Die Rechtswahlfreiheit stellt eines der Grundprinzipien des europäischen Kollisionsrechts dar. Für sog. Inlandssachverhalte findet diese in Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO ihre Grenze. Anlässlich jüngerer Rechtsprechung des Englischen Court of Appeals erfolgt eine Auseinandersetzung mit dieser Regelung und den Anforderungen an einen Inlandssachverhalt.


Autorentext

Julia Lotze studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg sowie der University of New South Wales in Sydney. Im Anschluss an Ihre Promotion bei Prof. Dr. Karsten Thorn an der Bucerius Law School absolvierte sie ihr Referendariat am Oberlandesgericht Celle, mit Stationen bei der Verwaltung des deutschen Bundestags in Berlin sowie einer internationalen Wirtschaftskanzlei in New York.


Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Englische Rechtsprechung: Santander und Dexia
II. Stand der Literatur und Rechtsprechung
III. Ziel und Gang der Untersuchung
IV. Thematische Eingrenzung
Erster Teil: Regelungsgefüge des Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO
A. Kompetenzgrundlage, Art. 65 lit. b EG-Vertrag, Art. 81 AEUV
I. Auslegung des grenzüberschreitenden Bezugs
II. Verhältnis zu Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO
B. Rom I-VO
I. Räumlicher Anwendungsbereich, Art. 1 Abs. 1 Rom I-VO
II. Weitere Schranken der Rechtswahlfreiheit
III. Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO
Zweiter Teil: Maßstab des Auslandsbezugs
A. Dogmatische Grundlage der Parteiautonomie
I. Kollisionsrechtliche Begründung
II. Materiellrechtliche Begründung
III. Grundfreiheiten
IV. Zusammenfassung und Ausblick
B. Auslegung des Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO
I. Wortlaut
II. Historie
III. Systematik
IV. Telos
V. Enge Auslegung als Ausnahme
VI. Ergebnis
C. Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO in der Dogmatik der Parteiautonomie
I. Grundfreiheiten
II. Materiellrechtliche Begründung
III. Gespaltene Auslegung als Folge?
IV. Zusammenfassung
D. Parameter zur Präzisierung des Auslandsbezugs
Dritter Teil: Fallgruppen
A. Bezug des Vertrags zu anderem Staat
I. Umstände des Vertragsschlusses
II. Vertragserfüllung
III. Belegenheitsort des Vertragsgegenstands
IV. Ergebnis
B. Bezug einer Vertragspartei zu anderem Staat
I. Auslandsbezug einer natürlichen Person
II. Auslandsbezug eines Personenzusammenschlusses
III. Nachträgliche Veränderungen
IV. Ergebnis
C. Internationaler Bezug: Internationale Standardverträge
I. Internationale Standardverträge
II. ISDA-Vertragsdokumente
D. Mittelbarer Auslandsbezug: Auslandsbezug eines anderen Vertrags
I. Allgemein
II. Vertragsketten
III. Verbindung zu finanziertem Geschäft
E. Ergebnis
Literaturverzeichnis
Materialien

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631912751
    • Auflage 24001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783631912751
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-91275-1
    • Veröffentlichung 06.12.2024
    • Titel Art. 3 Abs. 3 Rom I-VO: Inlandssachverhalt und Auslandsbezug bei der Rechtswahl
    • Autor Julia Lotze
    • Gewicht 513g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 398

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470