Art-Horror

CHF 32.15
Auf Lager
SKU
69PKAIA5TJE
Stock 27 Verfügbar

Details

Der Horrorfilm ein in Verruf geratenes Filmgenre erlebt in den letzten Jahren eine wahre Renaissance: Mit nur einigen wenigen Werken wie etwa »The Babadook« (2014), »The Witch« (2015) oder »Hereditary« (2018) gelang es einer neuen Generation von Regisseurinnen, das in die Jahre gekommene Horrorgenre spektakulär wiederzubeleben und aufzuwerten. Die Kritik zeigte sich begeistert, es fielen Begriffe wie elevated, intelligent oder smart, um dieses als neu identifizierte Subgenre des Horrorfilms zu beschreiben. Doch was charakterisiert es? Können gewöhnliche Horrorstreifen nicht auch smart sein? Was ist der Unterschied zu anderen Gattungen des Horrorfilms? Diese neue Riege von Filmemacherinnen verbindet den Arthouse- mit dem Horrorfilm und schafft dadurch ein Genre, das am besten mit dem Begriff Art-Horror gefasst werden kann Horrorfilm als Kunstwerk. Die beiden wichtigsten Vertreter dieser Bewegung, Robert Eggers (»The Witch«) und Ari Aster (»Hereditary«), werden hier in einer Doppelbiografie vorgestellt. Die detaillierte Analyse ihrer Filme zeigt dabei, was den Art-Horror tatsächlich auszeichnet. +++ +++ »Das Buch folgt dabei Beobachtungen und Anekdoten, und weniger dem strengen Diktat wissenschaftlicher Zitierwut, die man von ähnlichen Filmpublikationen gewohnt ist. Von Fan zu Fan scheint «Art-Horror» also geschrieben, die Unternehmungen zweier Regisseure so niedergelegt und reflektiert, wie man es sich von einer Diskussion unter Begeisterten erhoffen würde ein leichtfüssiger Marsch durch die kontemporäre Horrorkultur.« (Filmbulletin Nr. 6/22 Nov/Dez, S. 86) »Abschließend kann man sagen, dass Adrian Gmelch mit Art-Horror erneut ein hervorragendes Sachbuch zu einem sehr spezifischen Filmthema gelungen ist, das gut recherchiert ist, aber auch das Interesse durchwegs aufrechterhält.« (PRESSPLAY.AT, November 2022) https://pressplay.at/2022/11/27/art-horror/ »Freunde des künstlerischen Horrorfilms sollten sich dieses Buch nicht entgehen lassen.« (Martin Seng, in: DEADLINE, Ausgabe 96, November/Dezember 2022, S. 33) »Ein beeindruckendes Buch. Mit Abbildungen in sehr guter Qualität.« (Hans Helmut Prinzler, auf: www.hhprinzler.de, November 2022, http://www.hhprinzler.de/2022/11/art-horror/)

Autorentext
Adrian Gmelch, geb. 1993 in Rosenheim, ist im Bereich Unternehmensmarketing tatig. Seit er sehen und horen kann, hat er ein Hobby: Film. Gmelch hat nicht nur selbst Kurzfilme gedreht, sondern betreibt auch eigene Filmblogs in deutscher und englischer Sprache. Seinem Hobby hat er außerdem bei Wikipedia freien Lauf gelassen und hunderte Artikel mit Fokus auf Film und Fernsehen geschrieben, u. a. die Artikel rund um M. Night Shyamalan und David Lynch. Einige davon wurden von der Community mit dem Prädikat lesenswerter Artikel ausgezeichnet.

Klappentext

Der Horrorfilm - ein in Verruf geratenes Filmgenre - erlebt in den letzten Jahren eine wahre Renaissance: Mit nur einigen wenigen Werken wie etwa 'The Babadook' (2014), 'The Witch' (2015) oder 'Hereditary' (2018) gelang es einer neuen Generation von Regisseurinnen, das in die Jahre gekommene Horrorgenre spektakulär wiederzubeleben und aufzuwerten. Die Kritik zeigte sich begeistert, es fielen Begriffe wie elevated , intelligent oder smart , um dieses als neu identifizierte Subgenre des Horrorfilms zu beschreiben. Doch was charakterisiert es? Können gewöhnliche Horrorstreifen nicht auch smart sein? Was ist der Unterschied zu anderen Gattungen des Horrorfilms? Diese neue Riege von Filmemacherinnen verbindet den Arthouse- mit dem Horrorfilm und schafft dadurch ein Genre, das am besten mit dem Begriff Art-Horror gefasst werden kann - Horrorfilm als Kunstwerk. Die beiden wichtigsten Vertreter dieser Bewegung, Robert Eggers ('The Witch') und Ari Aster ('Hereditary'), werden hier in einer Doppelbiografie vorgestellt. Die detaillierte Analyse ihrer Filme zeigt dabei, was den Art-Horror tatsächlich auszeichnet. +++ +++ 'Das Buch folgt dabei Beobachtungen und Anekdoten, und weniger dem strengen Diktat wissenschaftlicher Zitierwut, die man von ähnlichen Filmpublikationen gewohnt ist. Von Fan zu Fan scheint 'Art-Horror' also geschrieben, die Unternehmungen zweier Regisseure so niedergelegt und reflektiert, wie man es sich von einer Diskussion unter Begeisterten erhoffen würde - ein leichtfüssiger Marsch durch die kontemporäre Horrorkultur.' (Filmbulletin Nr. 6/22 - Nov/Dez, S. 86) 'Abschließend kann man sagen, dass Adrian Gmelch mit Art-Horror erneut ein hervorragendes Sachbuch zu einem sehr spezifischen Filmthema gelungen ist, das gut recherchiert ist, aber auch das Interesse durchwegs aufrechterhält.' (PRESSPLAY.AT, November 2022) https://pressplay.at/2022/11/27/art-horror/ 'Freunde des künstlerischen Horrorfilms sollten sich dieses Buch nicht entgehen lassen.' (Martin Seng, in: DEADLINE, Ausgabe 96, November/Dezember 2022, S. 33) 'Ein beeindruckendes Buch. Mit Abbildungen in sehr guter Qualität.' (Hans Helmut Prinzler, auf: www.hhprinzler.de, November 2022, http://www.hhprinzler.de/2022/11/art-horror/)


Zusammenfassung
»Das Buch folgt dabei Beobachtungen und Anekdoten, und weniger dem strengen Diktat wissenschaftlicher Zitierwut, die man von ähnlichen Filmpublikationen gewohnt ist. Von Fan zu Fan scheint «Art-Horror» also geschrieben, die Unternehmungen zweier Regisseure so niedergelegt und reflektiert, wie man es sich von einer Diskussion unter Begeisterten erhoffen würde - ein leichtfüssiger Marsch durch die kontemporäre Horrorkultur.« (Filmbulletin Nr. 6/22 - Nov/Dez, S. 86) »Freunde des künstlerischen Horrorfilms sollten sich dieses Buch nicht entgehen lassen.« (Martin Seng, in: DEADLINE, Ausgabe 96, November/Dezember 2022, S. 33) »Ein beeindruckendes Buch. Mit Abbildungen in sehr guter Qualität.« Hans Helmut Prinzler, auf: www.hhprinzler.de, November 2022, http://www.hhprinzler.de/2022/11/art-horror/)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783963173189
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medienwissenschaft
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Größe H204mm x B143mm x T21mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783963173189
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96317-318-9
    • Veröffentlichung 25.10.2022
    • Titel Art-Horror
    • Autor Adrian Gmelch
    • Untertitel Die Filme von Ari Aster und Robert Eggers
    • Gewicht 362g
    • Herausgeber Büchner-Verlag
    • Anzahl Seiten 258

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.