Artes - Pro und Kontra VII

CHF 16.25
Auf Lager
SKU
OOQUVGIMK9A
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

"Publizität", "Publikum" "Öffentlichkeit", als Träger eines öffentlichen Diskurses, haben mannigfache Bedeutung. So ist eine Abgrenzung notwendig. Uns interessiert der auf die artes bezogene gesellschaftliche Diskurs.
Versuche zur Kontrolle des öffentlichen Diskurses gab es bereits in Athen und Rom. Auch der Initiator der "karolingischen Renaissance", Karl der Große, hat vor Bücher von zweifelhaftem Wert, die gegen den katholischen Glauben gerichtet sind, gewarnt. Das V. Konzil hat die Lehre der Averroisten in Padua mit dem Bann belegt. Das Tridentinum wurde für unsere Untersuchung zu einer Zäsur: Zur Kontrolle des Buchrucks wurde die Inquisition weiterentwickelt.

Die Freiheit der Kunst und Wissenschaft von diversen Versuchen der Bevormundung waren keine Selbstverständlichkeit und schon gar keine unabwendbare "historische Notwendigkeit". Sie wurde gegen Widerstände erstritten. Zu den literarischen Kontroversen "ancients versus modernes", in der Philologie, zwischen "Platoniker" und "Aristotelikern", gegen "Ciceronianer" und um das Theaterwesen, gab es an der Schwelle zur Neuzeit weitere: Die Kontroverse um das neue Weltbild und die neue Mathematik.
Offen angesprochen wurden die Umweltprobleme der "Montanindustrie" und ihre Ambivalenz.

Klappentext

Publizität , Publikum Öffentlichkeit , als Träger eines öffentlichen Diskurses, haben mannigfache Bedeutung. So ist eine Abgrenzung notwendig. Uns interessiert der auf die artes bezogene gesellschaftliche Diskurs. Versuche zur Kontrolle des öffentlichen Diskurses gab es bereits in Athen und Rom. Auch der Initiator der karolingischen Renaissance , Karl der Große, hat vor Bücher von zweifelhaftem Wert, die gegen den katholischen Glauben gerichtet sind, gewarnt. Das V. Konzil hat die Lehre der Averroisten in Padua mit dem Bann belegt. Das Tridentinum wurde für unsere Untersuchung zu einer Zäsur: Zur Kontrolle des Buchrucks wurde die Inquisition weiterentwickelt. Die Freiheit der Kunst und Wissenschaft von diversen Versuchen der Bevormundung waren keine Selbstverständlichkeit und schon gar keine unabwendbare historische Notwendigkeit . Sie wurde gegen Widerstände erstritten. Zu den literarischen Kontroversen ancients versus modernes , in der Philologie, zwischen Platoniker und Aristotelikern , gegen Ciceronianer und um das Theaterwesen, gab es an der Schwelle zur Neuzeit weitere: Die Kontroverse um das neue Weltbild und die neue Mathematik. Offen angesprochen wurden die Umweltprobleme der "Montanindustrie" und ihre Ambivalenz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783732349470
    • Genre Philosophie Sachbücher
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 264
    • Herausgeber tredition
    • Größe H297mm x B210mm x T19mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783732349470
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7323-4947-0
    • Veröffentlichung 12.08.2015
    • Titel Artes - Pro und Kontra VII
    • Autor Vilmos Czikkely
    • Untertitel Untersuchungen zum gesellschaftlichen Diskurs zu Kunst, Wissenschaft und Technik Kapitel 10 und Zusammenfassung
    • Gewicht 777g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470