Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Arthur Koestler. Die Genese eines Exilschriftstellers
Details
Die Studie beleuchtet Arthur Koestlers Entwicklung zum erfolgreichen Exilschriftsteller. Dabei wird erstens sein Romanwerk auf der Basis der deutschen Originaltexte untersucht. Zweitens stehen Sprachwechsel und Sprachentwicklung im Fokus sowie drittens die Etablierung auf dem Literaturmarkt
Arthur Koestler ging 1940 weitgehend unbekannt und fast mittellos ins britische Exil. Wie konnte ihm der rasche Aufstieg zu einem der bedeutendsten politischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts gelingen? Das Buch geht dieser Frage nach und berücksichtigt dabei die Themen und den Stil von Koestlers Werken, den Wechsel der Literatursprache sowie wirtschaftliche Aspekte der Schriftstellerkarriere. Auf Basis umfangreicher Archivrecherchen werden zahlreiche bislang unbekannte Einblicke in den Werdegang eines Exilschriftstellers gegeben. Zudem wird erstmals Koestlers deutschsprachiges Romanwerk vollständig auf der Basis der jeweiligen Originaltexte analysiert. Dadurch gelingt es, insbesondere zu seinem wichtigsten Werk Sonnenfinsternis grundlegend neue Erkenntnisse vorzustellen.
Autorentext
Matthias Weßel studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Kassel. Er war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Kassel beschäftigt, wo auch seine Promotion erfolgte. Derzeit arbeitet er im niedersächsischen Schuldienst. Der Autor hat 2015 das deutschsprachige Originalmanuskript von Arthur Koestlers Romans "Sonnenfinsternis" aufgefunden und hat die Neuausgabe von 2018 wissenschaftlich betreut.
Inhalt
Einleitung Kindheit, Jugendzeit, Studium (1905 1925) Als Journalist im Nahen Osten und in Europa (1926 1932) Exil der Vorkriegsjahre (1933 1940) Exil in England (1941 1945) Abschließende Betrachtungen Literatur- und Quellenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Peter Seibert
- Titel Arthur Koestler. Die Genese eines Exilschriftstellers
- Veröffentlichung 30.12.2021
- ISBN 978-3-631-86154-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783631861547
- Jahr 2021
- Größe H235mm x B157mm x T23mm
- Autor Matthias Weßel
- Gewicht 610g
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 314
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631861547