Arthur Schnitzlers Casanovafigur

CHF 61.70
Auf Lager
SKU
C9LMUUJJO93
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Giacomo Casanova (1725 - 1798) gilt zahlreichen Schriftstellern der Frühen Moderne als Inbegriff des 'Abenteurers', der ein gelungenes 'gesteigertes Leben' repräsentiert. In der Gestalt Casanovas wird jener Lebenskünstler erkannt, der die Intensität der Gefühle verkörpert sowie ein Leben im Augenblick. Autoren wie Rilke und Hofmannsthal sehen in Casanova die 'vitalistische' Gestalt. Dabei entfaltet sich die Ideologie des Vitalismus als Sinnstiftungsangebot, um der empfundenen Krise - der bürgerlichen Norm und Alltagswelt - das 'Leben' entgegenzuhalten. In der Bestimmung der Epochenideologie läßt sich Arthur Schnitzlers Werk einordnen. Im Besonderen seine Novelle Casanovas Heimfahrt (1918) zeigt Schnitzlers Auseinandersetzung mit der Abenteurerfigur Giacomo Casanova. In der Darstellung des gealterten Lebemannes Casanova reagiert Schnitzler auf diesen Vitalismusdiskurs der Epoche und das durch Zeitgenossen stilisierte Bild Casanovas. Der Frage, inwiefern Schnitzlers Casanovafigur der Epochenideologie, dem Idealbild des 'Lebenssteigerers' entspricht oder aber vielmehr zur Figur des 'gescheiterten Lebens' demontiert wird, will dieses Buch nachgehen.

Autorentext
Köber, Beatrix Beatrix Köber, MA. Geboren 1980 in Hermannstadt/ Rumänien. Studium der Fächer Neuere deutsche Literatur, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Klappentext
Giacomo Casanova (1725 - 1798) gilt zahlreichen Schriftstellern der Frühen Moderne als Inbegriff des 'Abenteurers', der ein gelungenes 'gesteigertes Leben' repräsentiert. In der Gestalt Casanovas wird jener Lebenskünstler erkannt, der die Intensität der Gefühle verkörpert sowie ein Leben im Augenblick. Autoren wie Rilke und Hofmannsthal sehen in Casanova die 'vitalistische' Gestalt. Dabei entfaltet sich die Ideologie des Vitalismus als Sinnstiftungsangebot, um der empfundenen Krise - der bürgerlichen Norm und Alltagswelt - das 'Leben' entgegenzuhalten. In der Bestimmung der Epochenideologie läßt sich Arthur Schnitzlers Werk einordnen. Im Besonderen seine Novelle Casanovas Heimfahrt (1918) zeigt Schnitzlers Auseinandersetzung mit der Abenteurerfigur Giacomo Casanova. In der Darstellung des gealterten Lebemannes Casanova reagiert Schnitzler auf diesen Vitalismusdiskurs der Epoche und das durch Zeitgenossen stilisierte Bild Casanovas. Der Frage, inwiefern Schnitzlers Casanovafigur der Epochenideologie, dem Idealbild des 'Lebenssteigerers' entspricht oder aber vielmehr zur Figur des 'gescheiterten Lebens' demontiert wird, will dieses Buch nachgehen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639026719
    • Sprache Deutsch
    • Größe H226mm x B151mm x T22mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639026719
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02671-9
    • Titel Arthur Schnitzlers Casanovafigur
    • Autor Beatrix Köber
    • Untertitel gesteigertes oder gescheitertes Leben?
    • Gewicht 198g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 120
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470