Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse
Details
Katja Guder untersucht Arzneimittelanzeigen hinsichtlich ihrer situativen Einordnung, ihres architektonischen Aufbaus, ihrer Funktion sowie sprachlichen Formulierungen und Vertextungsmustern. Arzneimittelanzeigen lassen sich hinsichtlich ihrer Bewerbung für medizinische Laien und dem medizinisch gebildeten Fachpublikum unterschiedlich charakterisieren, wodurch nicht nur ihre Einordnung in die Systemtheorie spezifiziert werden kann, sondern auch die Funktionen der einzelnen Anzeigenstrukturen für Laien- und Fachpublikum von einander differenziert betrachtet werden. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise generiert für verschiedene Fachkreise (z.B. Werbeforschung, Sprachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft u.a.) einen Mehrwert in der weiteren Forschung von pharmazeutischer Werbung sowie für Werbeanzeigen allgemein.
Autorentext
Katja Guder promovierte bei Prof. Dr. Christina Gansel an der Universität Greifswald und arbeitet als Lehrerin in Berlin.
Inhalt
Arzneimittelwerbung und ihre Ausdifferenzierung im Laufe der Zeit.- Funktionssysteme und situative Merkmale von Arzneimittelanzeigen.- Funktionalität von Arzneimittelanzeigen in ihrer Differenzierung.- Thematizität von Arzneimittelanzeigen.- Formulierungsspezifik von Arzneimittelanzeigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658295158
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Anzahl Seiten 363
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658295158
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-29515-8
- Veröffentlichung 29.02.2020
- Titel Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse
- Autor Katja Guder
- Untertitel Eine systemtheoretische und textsortenlinguistische Differenzierung
- Gewicht 496g
- Sprache Deutsch