Arzneimittelinteraktionen in der Therapie mit Antipsychotika
Details
Durch die quantitative Zunahme an zugelassenen Arzneimitteln und ihre teilweise notwendige Anwendung in Kombinationstherapien erlangt die Problematik der Arzneimittelinteraktionen im klinischen Alltag immer mehr Evidenz. In Österreich sind bis zu 7 % aller Krankenhauseinweisungen auf unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen zurückzuführen. Im geriatrischen Bereich liegt der Anteil mit 20 % wesentlich höher. Die Vielfalt an möglichen Interaktionen resultiert aus den pharmakodynamischen und pharmakokinetischen Eigenschaften der Arzneistoffe. Wenn es der Therapiestandard erlaubt, sind Risikokombinationen von Arzneimitteln zu vermeiden. In Anbetracht der häufig vorkommenden Polypharmazie sowie der manchmal notwendigen klinischen Anwendung einer Kombination von Risikopräparaten sind die Veränderungen der Plasmaspiegel bzw. die Kontrolle dieser (Therapeutisches Drug Monitoring) der Schlüssel zur Vermeidung von möglicherweise schwerwiegenden Interaktionssymptomen.
Autorentext
geboren 1984 in Graz, Steiermark (Österreich), wuchs in Graz auf, Matura und Abschluss des Studiums der Humanmedizin in Graz, Eintritt in den Arztberuf 2013.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639475319
- Sprache Deutsch
- Genre Pharmazie
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639475319
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-47531-9
- Veröffentlichung 19.09.2013
- Titel Arzneimittelinteraktionen in der Therapie mit Antipsychotika
- Autor Ulrich Schneeberger
- Untertitel Unerwnschte Arzneimittelwirkungen in der Kombination verschiedener Antipsychotika untereinander und mit anderen Stoffen
- Gewicht 119g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 68