Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Arzt-Patienten-Gespräche als L2-L1-Kommunikation
Details
In Deutschland arbeiten zunehmend Ärzte aus dem Ausland, die auf Deutsch mit ihren Patienten kommunizieren. In der Studie werden diese Gespräche aus diskurslinguistischer Sicht betrachtet. Die Arbeit untersucht die Verstehensarchitektur und erforscht, wie berufliche Kommunikation verläuft, wenn Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache verwendet wird.
Autorentext
Almut Schön wurde in Stralsund geboren und studierte Germanistik und Skandinavistik in Berlin und Uppsala. Sie ist Geschäftsführerin des Sprachenzentrums der Technischen Universität (TU) Berlin und lehrt am Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache an der TU Berlin.
Inhalt
Inhalt: Einführung und methodologische Grundlagen Forschungsüberblicke zur Gesprächs- und Diskursanalyse und zur L1-L2-Kommunikation Datenerhebung und Korpuskonstitution Analyse der Gespräche Transkripte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631639368
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631639368
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63936-8
- Veröffentlichung 18.10.2012
- Titel Arzt-Patienten-Gespräche als L2-L1-Kommunikation
- Autor Almut Schön
- Untertitel Eine Diskursanalyse zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Beruf
- Gewicht 580g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 362
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien