Aspalathus linearis und Rheum rhaponticum
Details
Aus Rheum rhaponticum und Aspalathus linearis wurden Polyphenole isoliert, wobei die MLCCC und die präparative HPLC genutzt wurden. Durch NMR und HR-MS konnten zahlreiche Strukturen eindeutig verifiziert werden. Die Zusammensetzung der Polyphenole vom unfermentierten Tee wird während der Fermentation durch die Folgereaktionen der Dihydrochalcone verändert. Durch Modellinkubationen konnte einerseits die Reaktion von Aspalathin zu den korrespondierenden Flavanon-C-glycosiden und Flavon- C-glycosiden nachgewiesen werden. Andererseits wurde der erste Reaktionsschritt von Aspalathin zu höhermolekularen Bräunungsprodukten näher charakterisiert. Die aus dem Rooibostee isolierten Flavonoide wurden hinsichtlich ihres antioxidativen Potenzials untersucht (TEAC-Assay, Fremy's-Salz-Test, LDL- Oxidationstest). Durch eine Entkopplung des LDL- Oxidationstests wurde dieser ex vivo-Assay weiter an die Situation in vivo angenähert. Die antioxidativen Testsysteme wurden zur Entwicklung eines Screening-Verfahrens genutzt.
Autorentext
Nicole Krafczyk, geb. Haupt, Dr. rer. nat., Jahrgang 1981:Studium der Lebensmittelchemie von 2000 bis 2005 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Wissenschaftliche Mitarbeiterin von 2005 bis 2008 an der MLU; Promotion im Jahr 2008.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838108940
- Genre Chemie-Lexika
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 76
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838108940
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0894-0
- Veröffentlichung 13.09.2015
- Titel Aspalathus linearis und Rheum rhaponticum
- Autor Nicole Krafczyk
- Untertitel Isolierung, Strukturaufklrung und Eigenschaften von polyphenolischen Verbindungen
- Gewicht 131g