Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aspekte der Bildungssysteme von Spanien und Österreich
Details
Ausgehend von den aktuellen reformpolitischen Diskussionen, hinsichtlich ganztägiger Schulformen in Österreich, werden Unterschiede der Bildungssysteme von Österreich und Spanien untersucht. Basierend auf herangezogener, primär deutscher, Literatur werde die unterschiedlichsten Modelle, Strukturmerkmale und Ziele ganztägiger Formen überblicksmäßig beschrieben. Ein besonderes Augenmerk wird auf die europäische Nation Spanien gelegt. In groben Zügen wird ein geschichtlicher Überblick gewährt. Weiters werden die gegenständlichen Länder unter besonderer Berücksichtigung des Lehrplans und der Inhalte untersucht. Aufgrund der Gegebenheit, dass es in Spanien die Ganztagsschule bereits gibt und in Österreich die Einführung ganztägiger Modelle in reformpolitischen Diskussionen noch abgehandelt wird, werden im explorativen Teil, anhand von Interviews, die Unterschiedlichkeiten der herangezogenen Vergleichsländer ausgewertet, die daraus resultierenden Kernaussagen tabellarisch dargestellt und zusammengefasst.
Autorentext
Die Autorin wurde 1986 in Graz geboren. Sie besuchte eine katholische Privatschule und beendete ihre Schullaufbahn mit der Matura. Zwei Jahre danach begann sie die Ausbildung zur Volksschullehrerin, welche sie im Jahre 2010, mit der hier vorliegenden Arbeit, erfolgreich absolvierte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639341157
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639341157
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34115-7
- Titel Aspekte der Bildungssysteme von Spanien und Österreich
- Autor Anneliese Geiser
- Untertitel Mit besonderer Berücksichtigung der Ganztagsschule
- Gewicht 219g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 136