Aspekte der Zweisprachigkeit bei Gehörlosen

CHF 74.15
Auf Lager
SKU
96FRTTEG1LI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Haben Sie gewusst, dass die Gebärdensprachen die
Kriterien der natürlichen menschlichen Sprache
erfüllen? Gehörlosengemeinschaften kämpfen um die
Anerkennung ihrer Sprachen bzw.
Sprachgebrauchsrechte. Auch in europäischen Ländern
sind noch zahlreiche Probleme ungelöst. Die
Mehrheitsgesellschaft sieht die Gehörlosen oft bloß
als Behinderte an. Der Autor Szilárd Rácz gibt den
ersten Überblick über die ungarische Situation in
deutscher Sprache. Es wird dargestellt, wie der
Spracherwerb und Sprachgebrauch der Gehörlosen von
Ideologien und Einstellungen bestimmt
werden und wie diese mit den Prinzipien der
traditionellen Gehörlosenpädagogik im Zusammenhang
stehen. Derzeitige und zukünftige Rolle der
Ungarischen Gebärdensprache im Bildungskontext wird
detailliert analysiert. Die Arbeit richtet sich an
Fachleute, die sich über die weniger bekannte
ungarische Lage informieren möchten, an
Soziolinguisten überhaupt, die sich für kuriose Fälle
von Sprachgebrauchs- und Minderheitenfragen
interessieren. Das Buch gibt aber für alle Leser
ebenfalls einen spannenden Einblick in die
Problematik von Behindertenwesen und damit verbundenen
gesellschaftlichen Konflikten.

Autorentext
PhD.-Student in Ungarn: Studium der Germanistik an der Eötvös-Lorand-Universität Budapest. Stipendiat des Doktorandenprogramms für Angewandte Linguistik an der Universität Pécs (Fünfkirchen). Forschungsschwerpunkte: Psycho- und Soziolinguistik, Gehörlosenpädagogik und die Zweisprachigkeit der ungarischen Gebärdensprachgemeinschaft.

Klappentext
Haben Sie gewusst, dass die Gebärdensprachen die Kriterien der natürlichen menschlichen Sprache erfüllen? Gehörlosengemeinschaften kämpfen um die Anerkennung ihrer Sprachen bzw. Sprachgebrauchsrechte. Auch in europäischen Ländern sind noch zahlreiche Probleme ungelöst. Die Mehrheitsgesellschaft sieht die Gehörlosen oft bloß als Behinderte an. Der Autor Szilárd Rácz gibt den ersten Überblick über die ungarische Situation in deutscher Sprache. Es wird dargestellt, wie der Spracherwerb und Sprachgebrauch der Gehörlosen von Ideologien und Einstellungen bestimmt werden und wie diese mit den Prinzipien der traditionellen Gehörlosenpädagogik im Zusammenhang stehen. Derzeitige und zukünftige Rolle der Ungarischen Gebärdensprache im Bildungskontext wird detailliert analysiert. Die Arbeit richtet sich an Fachleute, die sich über die weniger bekannte ungarische Lage informieren möchten, an Soziolinguisten überhaupt, die sich für kuriose Fälle von Sprachgebrauchs- und Minderheitenfragen interessieren. Das Buch gibt aber für alle Leser ebenfalls einen spannenden Einblick in die Problematik von Behindertenwesen und damit verbundenen gesellschaftlichen Konflikten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639089875
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonderpädagogik
    • Anzahl Seiten 144
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639089875
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-08987-5
    • Titel Aspekte der Zweisprachigkeit bei Gehörlosen
    • Autor Szilárd Rácz
    • Untertitel Darstellung der ungarischenGebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Sicht
    • Gewicht 233g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.