Aspekte des Musikdenkens Hans Zenders

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
PJ6CUVR199C
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Seit ca. 250 Jahren wird die abendländische Musikkultur von der äquidistanten Stimmung beherrscht: Diese eröffnet zwar die Möglichkeit harmonischer Umdeutungen und unbegrenzter Transponierbarkeit; sie nimmt den Intervallen jedoch zugleich ihren qualitativen Gehalt, wodurch sinnliche Qualitäten, wie die einer Natursepte oder einer reinen großen Terz verloren gehen. Der Komponist Hans Zender (*1936) hat im Zusammenhang zu dieser Ausdrucksverarmung eine Verbrauchtheit der 12-tönigen Chromatik konstatiert und begibt sich mit seiner mikrotonalen Harmonielehre, die er an ein Heraklit-Wort anlehnend "Gegenstrebige Harmonik" (griech. palintonos harmonia) nennt, auf die Suche nach einem System, dessen Anwendung die Differenz zwischen reinen und temperierten Intervallen sinnlich erlebbar machen soll.Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Rekonstruktion des Zenderschen Harmoniebegriffes ebenso wie die Entwicklung eines neuartigen hermeneutischen Ansatzes, der Zenders kompositorische Heraklit-Rezeption reflektiert. In diesem Sinne richtet sich die Veröffentlichung an ein musikwissenschaftliches Fachpublikum ebenso wie an einen philosophisch interessierten Leserkreis.

Autorentext

Studium der Musikwissenschaft und Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, seit 2006 freiberufliche Musikwissenschaftlerin (Tätigkeiten für verschiedene Fachverlage, Mitarbeit in der Hallischen Händel Ausgabe)


Klappentext

Seit ca. 250 Jahren wird die abendländische Musikkultur von der äquidistanten Stimmung beherrscht: Diese eröffnet zwar die Möglichkeit harmonischer Umdeutungen und unbegrenzter Transponierbarkeit; sie nimmt den Intervallen jedoch zugleich ihren qualitativen Gehalt, wodurch sinnliche Qualitäten, wie die einer Natursepte oder einer reinen großen Terz verloren gehen. Der Komponist Hans Zender (*1936) hat im Zusammenhang zu dieser Ausdrucksverarmung eine Verbrauchtheit der 12-tönigen Chromatik konstatiert und begibt sich mit seiner mikrotonalen Harmonielehre, die er an ein Heraklit-Wort anlehnend "Gegenstrebige Harmonik" (griech. palintonos harmonia) nennt, auf die Suche nach einem System, dessen Anwendung die Differenz zwischen reinen und temperierten Intervallen sinnlich erlebbar machen soll. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Rekonstruktion des Zenderschen Harmoniebegriffes ebenso wie die Entwicklung eines neuartigen hermeneutischen Ansatzes, der Zenders kompositorische Heraklit-Rezeption reflektiert. In diesem Sinne richtet sich die Veröffentlichung an ein musikwissenschaftliches Fachpublikum ebenso wie an einen philosophisch interessierten Leserkreis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836461740
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836461740
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-6174-0
    • Titel Aspekte des Musikdenkens Hans Zenders
    • Autor Franziska Thron
    • Untertitel Musiktheoretische und philosophische Hintergründe
    • Gewicht 136g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 80
    • Genre Musiker Biografien & Monografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.