Aspekte zur Wahrnehmung des Summenlokalisationseffekts

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
309AJ9DCCKJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Summenlokalisation ist ein Prinzip, das zur Erklärung des Summenlokalisationseffekts dient. Bei Überlagerung von zwei kohärenten Signalen im Raum wird vom Hörer statt zweier getrennter Ereignisse, ein gemeinsames Hörereignis wahrgenommen. Dies wird in der Literatur als Phantom-, Ersatz- oder virtuelle Schallquelle bezeichnet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit verschiedende Hörverhaltensmuster, individuelle Merkmale und Vorkenntnisse der Person, sowie das physische Hörvermögen die Lokalisationsfähigkeit von Phantomschallquellen im Raum beeinflussen können. In einer praktischen Studie im Rahmen einer Diplomarbeit im Jahr 2008 an der HFF "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg wurden 47 Personen daraufhin untersucht. Eine zweite Fragestellung widmet sich dem Vergleich der Lokalisationsvermögen der Personen bei unterschiedlichen Konstellationen der Lautsprecheraufstellung im Raum (5.0-, 60°-Stereo-, 30°-Anordnung) sowohl für virtuelle-, als auch reale Schallquellen.

Autorentext

Silvia Schmidt, Jahrgang 1981, Abschluss als Diplom-Tonmeisterin für audiovisuelle Medien an der HFF Potsdam-Bablelsberg 2009, studiert seit 2008 Violoncello an der HMTM Hannover.


Klappentext

Die Summenlokalisation ist ein Prinzip, das zur Erklärung des Summenlokalisationseffekts dient. Bei Überlagerung von zwei kohärenten Signalen im Raum wird vom Hörer statt zweier getrennter Ereignisse, ein gemeinsames Hörereignis wahrgenommen. Dies wird in der Literatur als Phantom-, Ersatz- oder virtuelle Schallquelle bezeichnet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit verschiedende Hörverhaltensmuster, individuelle Merkmale und Vorkenntnisse der Person, sowie das physische Hörvermögen die Lokalisationsfähigkeit von Phantomschallquellen im Raum beeinflussen können. In einer praktischen Studie im Rahmen einer Diplomarbeit im Jahr 2008 an der HFF "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg wurden 47 Personen daraufhin untersucht. Eine zweite Fragestellung widmet sich dem Vergleich der Lokalisationsvermögen der Personen bei unterschiedlichen Konstellationen der Lautsprecheraufstellung im Raum (5.0-, 60°-Stereo-, 30°-Anordnung) sowohl für virtuelle-, als auch reale Schallquellen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639345445
    • Sprache Deutsch
    • Genre Mechanik & Akustik
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639345445
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-34544-5
    • Titel Aspekte zur Wahrnehmung des Summenlokalisationseffekts
    • Autor Silvia Schmidt , Simon Frontzek
    • Untertitel im Hinblick auf verschiedene Hörverhaltensmuster
    • Gewicht 255g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 160

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.