Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Asperger Syndrom und High-Functioning Autismus Eine Differenzierung
Details
Asperger Syndrom und High-Functioning Autismus sind sie Varianten ein- und derselben Störung oder unterscheidbare und eigenständige diagnostische Kategorien? Mit dieser Fragestellung setzen sich seit über sechzig Jahren führende Kliniker und Forscher auseinander. Die Autorin Marie-Hélène Seidl gibt einführend einen Überblick über die Fülle von wissenschaftlichen Ergebnissen, deren Ziel es ist, das Asperger Syndrom vom High-Functioning Autismus zu differenzieren. Es folgen die Meinungen tonangebender Kliniker und Forscher, ob das Asperger Syndrom als eigenständige diagnostische Kategorie angesehen werden kann oder ob es mit dem Begriff des High-Functioning Autismus gleichgesetzt werden sollte. Darauf aufbauend ermittelt die Autorin Unterschiede zwischen den beiden Gruppen anhand einer empirischen Analyse von Krankenakten aus der Privatordination Dr. Hans Aspergers und der Heilpädagogischen Station der Universitätskinderklinik in Wien. Die Krankenakten stellen dabei eine wertvolle Hinterlassenschaft der Arbeit Aspergers dar und gewinnen durch die Verknüpfung mit der aktuellen Forschung neue Bedeutung.
Autorentext
Die Diplompsychologin absolvierte ihr Studium an der Universität Wien mit Schwerpunkt Klinische und Entwicklungspsychologie. Tätigkeiten in Deutschland und Österreich an Einrichtungen der Heilpädagogik (Betreuung von autistischen Kindern und Jugendlichen), der Geriatrie, der Rehabilitations-psychologie und der Forensik.
Klappentext
Asperger Syndrom und High-Functioning Autismus - sind sie Varianten ein- und derselben Störung oder unterscheidbare und eigenständige diagnostische Kategorien? Mit dieser Fragestellung setzen sich seit über sechzig Jahren führende Kliniker und Forscher auseinander. Die Autorin Marie-Hélène Seidl gibt einführend einen Überblick über die Fülle von wissenschaftlichen Ergebnissen, deren Ziel es ist, das Asperger Syndrom vom High-Functioning Autismus zu differenzieren. Es folgen die Meinungen tonangebender Kliniker und Forscher, ob das Asperger Syndrom als eigenständige diagnostische Kategorie angesehen werden kann oder ob es mit dem Begriff des High-Functioning Autismus gleichgesetzt werden sollte. Darauf aufbauend ermittelt die Autorin Unterschiede zwischen den beiden Gruppen - anhand einer empirischen Analyse von Krankenakten aus der Privatordination Dr. Hans Aspergers und der Heilpädagogischen Station der Universitätskinderklinik in Wien. Die Krankenakten stellen dabei eine wertvolle Hinterlassenschaft der Arbeit Aspergers dar und gewinnen durch die Verknüpfung mit der aktuellen Forschung neue Bedeutung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639316766
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H222mm x B154mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639316766
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31676-6
- Titel Asperger Syndrom und High-Functioning Autismus Eine Differenzierung
- Autor Marie-Hélène Seidl
- Untertitel Krankenakten-Analyse aus der Ordination Dr. Hans Aspergers und seines Teams an der Heilpädagogischen Station der Universitätskinderklinik in Wien
- Gewicht 311g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 200