Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft
Details
Sebastian Gehrmann untersucht in einer quantitativ-empirischen Studie mit Daten der World Vision Kinderstudie 2013 den Zusammenhang zwischen den Bildungsaspirationen von Grundschulkindern, ihren Freizeitaktivitäten und ihrer sozialen Herkunft. Diese Studie zeichnet sich dadurch aus, dass es hauptsächlich die Kinder selbst sind, die Auskünfte über sich und ihre Lebenswelt geben. Es gelingt dem Autor mithilfe einer differenzierten Erhebung der Konstrukte zu belegen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder auf das Gymnasium wechseln möchten, von verschiedenen Indikatoren der sozialen Herkunft und des kulturellen Kapitals der Kinder beeinflusst wird.
****
Autorentext
Dr. Sebastian Gehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Er lehrt und forscht mit den Schwerpunkten empirische Forschung und Forschungsmethoden.****
Inhalt
Historie der Bildungsungleichheit in Deutschland.- Bildungsentscheidungen und kulturelle Reproduktion.- Daten aus der World Vision Kinderstudie.- Deskriptive Ergebnisse zu Bildungsaspirationen und Freizeitaktivitäten.- Zusammenhang zwischen Bildungsaspirationen, kulturellem Kapital und sozialer Herkunft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658246037
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658246037
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-24603-7
- Veröffentlichung 08.01.2019
- Titel Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft
- Autor Sebastian Gehrmann
- Untertitel Eine quantitativ-empirische Untersuchung von Grundschulkindern in Deutschland
- Gewicht 406g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 297