Asterix. 100 Seiten

CHF 14.40
Auf Lager
SKU
HGI4SVJI4PF
Stock 8 Verfügbar

Details

»Die Eltern meiner Sandkastenfreundin sollten den strategischen Fehler begehen, Asterix in Spanien auf dem Sofatisch liegenzulassen ... wir haben uns nie geküsst. Literatur kann auch sehr einsam machen.«

Nicht nur wir Deutsche lieben den kleinen frechen Gallier und seinen dicken (»Nein, ich bin nicht dick!«) Freund Obelix: Asterix' Abenteuer um Julius Cäsar und die Römer, die mit Hilfe des Zaubertranks besiegt werden, wurden in unzählige Sprachen und Dialekte übersetzt und jeweils in den nationalen Kontext eingebettet. Mal sehr frei, manchmal wirklich genial. Man denke nur an die Namen, auch wenn es Methusalix schlimmer hätte treffen können: In Finnland wurde er zu Senilix, in den USA zu Arthritix.

Jörg Fündling schildert die Geschichte des Comics, der seinen Anfang in dem französischen Jugend-Magazin Pilote feierte. Er porträtiert Texter, Zeichner und Übersetzer und zeigt, welches Echo die einzelnen Bände hervorgerufen haben, welche wir besonders gerne lesen, wie »Asterix bei den Olympischen Spielen«, und warum zum Beispiel »Asterix bei den Goten« gerade nicht. Eindrucksvoll beleuchtet der Althistoriker, wie sich die Antike in Asterix spiegelt und wie einzelne politische Ereignisse oder auch Charaktere antike wie zeitgenössische im Comic verarbeitet wurden.

Mit 4-farbigen Abbildungen und Infografiken.


Autorentext
Jörg Fündling, geb. 1970, ist Althistoriker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Klappentext

Nicht nur wir Deutsche lieben den kleinen frechen Gallier und seinen dicken (»Nein, ich bin nicht dick!«) Freund Obelix: Asterix' Abenteuer um Julius Cäsar und die Römer, die mit Hilfe des Zaubertranks besiegt werden, wurden in unzählige Sprachen und Dialekte übersetzt und jeweils in den nationalen Kontext eingebettet. Mal sehr frei, manchmal wirklich genial. Man denke nur an die Namen, auch wenn es Methusalix schlimmer hätte treffen können: In Finnland wurde er zu Senilix, in den USA zu Arthritix.

Jörg Fündling schildert die Geschichte des Comics, der seinen Anfang in dem französischen Jugend-Magazin Pilote feierte. Er porträtiert Texter, Zeichner und Übersetzer und zeigt, welches Echo die einzelnen Bände hervorgerufen haben, welche wir besonders gerne lesen, wie »Asterix bei den Olympischen Spielen«, - und warum zum Beispiel »Asterix bei den Goten« gerade nicht. Eindrucksvoll beleuchtet der Althistoriker, wie sich die Antike in Asterix spiegelt und wie einzelne politische Ereignisse oder auch Charaktere - antike wie zeitgenössische - im Comic verarbeitet wurden.


Inhalt
Prolog: Der spinnt, der Autor Aus der Not geboren: Der Aufstieg eines respektlosen Idols Asterix bei den Germanen Die Antike des Asterix Der Unveränderliche? Triumphator oder Siegalapyrrhus? Die neue Ära Asterix Epilog Im Anhang Lektüretipps

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Jörg Fündling
    • Titel Asterix. 100 Seiten
    • Veröffentlichung 07.09.2016
    • ISBN 978-3-15-020418-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783150204184
    • Jahr 2016
    • Größe H170mm x B114mm x T7mm
    • Untertitel Reclam 100 Seiten 20418 - Reclam 100 Seiten 1
    • Gewicht 110g
    • Auflage 6., aktual. Auflage 2023
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Lachen
    • Anzahl Seiten 100
    • Herausgeber Reclam Philipp Jun.
    • GTIN 09783150204184

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.