Asyle
Details
"Was in der Irrenanstalt von Görz oder in den Patientenkollektiven versucht wird, ist die Umkehrung jener »moralischen Karriere« des Patienten, die er beschrieben hat. Totale Institutionen sind geschlossene Welten wie Gefängnisse, Kasernen, Internate, Klöster, Altenheime Irrenhäuser. Goffman untersucht das Leben in diesen Institutionen, besonders in den Irrenhäusern und Sanatorien; er zeigt auf, was sie aus den Insassen machen und was diese daraus machen können. Die zentrale These ist, daß der wichtigste Faktor, der einen Patienten prägt, nicht seine Krankheit ist, sondern die Institution, der er ausgeliefert ist; seine Reaktionen und Anpassungsleistungen gleichen denen der Insassen anderer totaler Institutionen, mit deren Hilfe die Gesellschaft sich funktionsfähig erhält."
Autorentext
Erving Goffman, geboren 1922 in Mannville (Kanada), studierte Soziologie in Toronto und Chicago. Er war als als Autor und Dozent, u.a. in Berkeley an der University of California, tätig. Goffman verstarb 1982 in Philadelphia (USA).
Inhalt
Über die Merkmale totaler Institutionen. Die moralische Karriere des Geisteskranken. Das Unterleben einer öffentlichen Institution: Eine Untersuchung über die Möglichkeit, in einer Heilanstalt zu überleben. Das ärztliche Berufsmodell und die psychiatrische der helfenden Berufe. Hospitalisierung: Einige Bemerkungen zum Schicksal
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518106785
- Übersetzer Nils Thomas Lindquist
- Sprache Deutsch
- Auflage 23. A.
- Genre Soziologie
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Größe H180mm x B112mm x T21mm
- Jahr 1973
- EAN 9783518106785
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-10678-5
- Veröffentlichung 21.03.2001
- Titel Asyle
- Autor Erving Goffman
- Untertitel Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen
- Gewicht 221g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 367