Atemwegserkrankungen im Kindesalter
Details
Leicht verständliche Textpassagen und zahlreiche qualitativ hochwertige Röntgenbilder vermitteln lebendig den Einstieg in das komplexe Thema.
- praktisch: eigene Kapitel "Vom Symptom zur Diagnose", "Diagnostische Verfahren" und "Erkrankungen bei Neugeborenen"
- alles drin: Erkrankungen der Atemwege, Lunge und Pleura, Systemerkrankungen, Verletzungen, Reha und Selbsthilfe
- leicht: kein unnötiger Ballast
aus einem Guss: ein Ein-Autoren-Werk Für pneumologisch interessierte Pädiater, pädiatrisch interessierte Pneumologen, Hausärzte und Radiologen. Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.
(..) sowohl die großen Themen des Fachgebietes, aber auch seltenere Erkrankungen leicht verständlich auf den Punkt gebracht.
Ärzte ZeitungFür den Pädiater, der sich für die pädiatrische Pneumologie engagieren will und der in eine entsprechende Spezialambulanz einsteigt, ein hervorragendes Buch.
Forum Hals-, Nasen-, OhrenheilkundeInsgesamt ist das Buch sehr ansprechend und hat einen flüssigen Schreibstil, so dass es Spaß macht darin zu lesen.
Med Info, Fachschaft Medizin, Universität Düsseldorf, www.fsmed.deKlappentext
(HL) Atemwegserkrankungen im Kindesalter Zimmermann (copy) Der "Zimmermann" bietet leicht zugängliches Einsteigerwissen, übersichtlich strukturiert. Zahlreiche qualitativ hochwertige Röntgenbilder vermitteln einen lebendigen Einstieg in das komplexe Thema. Eigene Kapitel " vom Symptom zur Diagnose" und "Diagnostische Verfahren" erhöhen den Praxisnutzen. Zum Nachlesen und als Weiterbildungslektüre. Für den pulmonologisch interessierten Pädiater genauso geeignet wie für den pädiatrisch interessierten Pulmonologen, Radiologen und Hausarzt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783437313523
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Größe H240mm x B170mm
- Jahr 2002
- EAN 9783437313523
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-437-31352-3
- Veröffentlichung 31.07.2002
- Titel Atemwegserkrankungen im Kindesalter
- Autor Theodor Zimmermann
- Gewicht 1g
- Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier
- Anzahl Seiten 592
- Lesemotiv Verstehen