Atlantiküberquerungen
Details
Inmitten der gewaltigen historischen Revolution, die sich weltweit vollzieht, mit ständig neuen Entdeckungen vergangener (unbekannter) Zivilisationen, nähert sich dieses Buch jenen, die auf beiden Seiten des Nordatlantiks stattfinden, sowie in seiner Mitte - dem Azoren-Archipel. Das Buch wurde im Verborgenen geschrieben, da sich die zuständigen Behörden weigerten, die von privaten Forschern ans Tageslicht gebrachten Fakten (und/oder deren Untersuchung) zu akzeptieren. Portugal mit seinem Repertoire an "Entdeckungen" und Amerika mit dem von Kolumbus festgelegten Zeitpunkt für den Eintritt der Kaukasier in seine Kontinente sind historisch vorgegebene Barrieren, die sich nur schwer in "Neue Geschichte" umwandeln lassen. In diesem Buch zeigt die Kombination von Variablen, die auf den Baumseiten durch den Rahmen der Anthropologie der Landschaft und des Raumes erhalten wurden, Nuancen von kulturellen Mustern, die von den Baumteilen geteilt werden, die die Spur der Hypothese für eine gemeinsame prähistorische Vergangenheit erlauben, obwohl sie ihre konkreten Wege offen lassen. Der Nordatlantik mit seinen "Flüssen aus süßem Wasser", wie die Griechen den Golfstrom (Gott Okeanos) vor mehr als zweitausend Jahren nannten, bewies eine Vertrautheit mit diesem maritimen Ambiente, die auf seine Passage hinweist.
Autorentext
Bachelor of Arts in Sociology, University of Maryland,1983;Master in Public Administration, Organization Sociology, Troy State U.,1986;Ph.D. Social Psychology, ISCTE Lisbon 1998;Post/doc in Anthropology of Space and Landscape, Porto University, 2017;"Integrated Researcher" from CITCEM, Porto University.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09786204524672
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204524672
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-52467-2
- Veröffentlichung 11.03.2022
- Titel Atlantiküberquerungen
- Autor Antonieta Costa
- Untertitel Identifiziert auf der Insel Terceira
- Gewicht 209g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 128
- Genre Regional- und Ländergeschichte
 
 
    
