Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Atlantische Zivilisation und transatlantisches Verhältnis
Details
Seit dem Irakkrieg 2003 wird nach über fünfzig Jahren die Einheit des Westens nach innen wie nach außen ernsthaft in Abrede gestellt. Es stellt sich die Frage, ob mit den jüngsten Entwicklungen die grundlegende politische Idee eines einheitlichen und aktionsfähigen politischen Verbandes des Westens noch geteilt wird und inwiefern dafür eine realpolitische und ideengeschichtliche Basis gegeben ist. Diese Basis wird anhand des geschichtswissenschaftlich, zivilisationstheoretisch und politikphilosophisch tradierten Begriffs der Atlantischen Zivilisation systematisch als politische Idee herausgearbeitet und mit den Wirklichkeiten des gegenwärtigen transatlantischen Verhältnisses konfrontiert. Dabei werden die politischen Systeme und Gesellschaften des Westens einer vergleichenden empirischen und normativen Betrachtung unterzogen. Thematisiert werden u.a. die Unterschiede zwischen den westlichen und nicht-westlichen politischen Systemen und Gesellschaften und alle relevanten Aspekte und Themenfelder im Vergleich zwischen den USA und Europa wie z.B. die Rolle der Eliten, das Verhältnis von gesellschaftlicher und staatlicher Demokratie, die Rechtstraditionen, das Wirtschafts- und Sozialmodell und die Rolle der Religion.
"Lazaros Miliopoulos legt mit seiner Dissertation einen beitrag zru Grundlagenforschung vor. Motiviert von der verlorenen Gewissheit darüber, was den 'Westen' ausmacht, liefert seine Doktorarbeit [...] nicht nur eine hächst belesene und intellektuell anspruchsvolle ideengeschichtliche und geschichtswissenschaftliche Bestandsaufnahme der ideellen grundlagen der transatlantischen Beziehungen. Die Arbeit verfolgt auch ein politisches Ziel, nämlich 'ein Zivilisationsmodell als politische Idee des Westens systematisch vor dem Hintergrund einer historischen Wirklichkeit zu entwerfen, sowie diese Idee als alternatives Angebot in die zivilisationspolitische Debatte einzubringen' [...]." integration - Vierteljahreszeitschrift des Instituts für Europäische Politik in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Europäische Integration, 02/2008
"Das Buch [...] ist wie für allgemein politische Interessierte wie für Journalisten, Nachwuchspolitiker und Historiker empfehlenswert. Noch verblüffender ist, dass dieses Werk eigentlich eine Dissertation, doch in keinster Weise eine staubtrockene, sondern vielmehr eine fesselnde Lektüre ist. Nicht nur als reichhaltiges Kompendium und Nachschlagewerk, sondern auch als Lesebuch kann man dieses Werk deshalb nicht genug empfehlen." UP - Campus Magazin, 02/2007
Vorwort
Die politischen Systeme und Gesellschaften des Westens im Vergleich
Autorentext
Lazaros Miliopoulos ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
Inhalt
Einführung in das Thema.- Einleitende Begriffsabgrenzungen.- Theoretischer Bezugsrahmen und methodologischer Problemaufriss.- Der Zivilisationsbegriff.- Die ideologische Dimension des singulären Zivilisationsbegriffs.- Varianten des atlantischen Mythos und heutige Bedeutungen.- Begriffe Atlantischer Zivilisation.- Geschichte I: Der vormoderne Gehalt ideenhistorischer Existenz des Westens.- Geschichte 11: Die Atlantische Revolution und der moderne Westen.- Politische Systeme und Gesellschaften des Westens im phänomenologischen Querschnitt.- Der Westen im Lichte der Theorie Internationaler Beziehungen und geopolitischer Betrachtungen.- Perspektiven des transatlantischen Verhältnisses.- Schlussbetrachtung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531152929
- Sprache Deutsch
- Auflage 2007
- Größe H244mm x B170mm x T29mm
- Jahr 2007
- EAN 9783531152929
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15292-9
- Veröffentlichung 16.01.2007
- Titel Atlantische Zivilisation und transatlantisches Verhältnis
- Autor Lazaros Miliopoulos
- Untertitel Politische Idee und Wirklichkeit
- Gewicht 883g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 296
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte