Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Atlas der Computerperimetrie
Details
Anschaulichkeit und gerätebezogene Allgemeingültigkeit zeichnen diesen neuen Atlas der Computerperimetrie aus. Der Autor schildert Prinzip, Strategien und Programme eines Computerperimeters. Anhand zahlreicher Befundbeispiele zu den verschiedenen Erkrankungen veranschaulicht er Darstellungsarten und Regeln der Interpretation sowie typische Befunde bei allen wichtigen Erkrankungen. Angaben zur Differentialdiagnose, schematisch in einem Flußdiagramm erläutert, sowie zur Verlaufsbeurteilung - mit und ohne statistische Hilfsprogramme - runden den Atlas ab.
Autorentext
Jörg Weber wurde 1956 in Erding geboren. Studium der Philosophie, Religionswissenschaft und Geschichte an der FU Berlin. 1983 Magister Artium in Philosophie. 1986 Promotion in Religionswissenschaft. Mehrjährige Lehrtätigkeit. 1996 Studium der Orthodoxen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2001 Diplom in Orthodoxer Theologie. Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der patristischen Mystagogik und Theosislehre. Habil-Forschung über die Idee göttlicher Mystagogie und die mystagogische Deutung des Symbolbegriffs im Corpus Areopagiticum.
Klappentext
Anschaulichkeit und gerätebezogene Allgemeingültigkeit zeichnen diesen neuen BAtlas der Computerperimetrie/B aus. Der Autor schildert Prinzip, Strategien und Programme eines Computerperimeters. Anhand zahlreicher Befundbeispiele zu den verschiedenen Erkrankungen veranschaulicht er Darstellungsarten und Regeln der Interpretation sowie typische Befunde bei allen wichtigen Erkrankungen. Angaben zur Differentialdiagnose, schematisch in einem Flußdiagramm erläutert, sowie zur Verlaufsbeurteilung - mit und ohne statistische Hilfsprogramme - runden den Atlas ab.
Zusammenfassung
"Das Buch nützt in beispielgebender Weise die Möglichkeiten der bildhaften Gegenüberstellung von Gesichtsfeldbefund und klinischem Korrelat. Bestechend sind der systematische Aufbau und die Komplettheit der Befundbeispiele...ein Atlas im wahrsten Sinne des Wortes, der das Medium des Textbuches in vorbildlicher Weise ergänzt und veranschaulicht." (Spektrum der Augenheilkunde)
Inhalt
1 Grundlagen und Meßverfahren.- 1.1 Das qualitative Gesichtsfeld.- 1.2 Das quantitative Gesichtsfeld.- 1.3 Technischer Aufbau der Computerperimeter.- 1.4 Definition von Reizstärke und Sehleistung.- 1.5 Kinetisches und statisches Meßprinzip.- 1.6 Statische Meßverfahren.- 1.7 Anordnung der Meßorte (Meßpunktraster).- 1.8 Zuverlässigkeitskontrollen.- 2 Darstellung.- 2.1 Der Empfindlichkeitswert.- 2.2 Topographische Darstellungen.- 2.3 Eindimensionale Darstellungen.- 2.4 Statistische Indizes.- 2.5 Wahrscheinlichkeitskarten.- 2.6 Darstellung überschwelliger Messungen.- 2.7 Beispiele: Peridata-Standardausdruck.- 2.8 Beispiele: Octosoft-Kombinationsausdruck.- 2.9 Beispiele: Octopus 1-2-3-Kombinationsausdruck.- 2.10 Beispiele: Humphrey Field Analyzer-Dreifach-Ausdruck.- 2.11 Beispiele: Humphrey Field Analyzer-Statpak-Ausdruck.- 2.12 Beispiele: Perimat-Ausdruck.- 2.13 Beispiele: Ausdruck am Tübinger-Automatik-Perimeter.- 3 Systematik perimetrischer Befunde.- 3.1 Die Topographie der optischen Abbildung und der Sehbahn.- 3.2 Optische Störungen vor dem Auge.- 3.3 Optische Störungen durch die Lider und im vorderen Augensegment.- 3.4 Optische Störungen im Glaskörper.- 3.5 Erkrankungen der Aderhaut und Netzhaut (äußere und mittlere Schicht).- 3.6 Gefäßerkrankungen der Netzhaut.- 3.7 Erkrankungen der Netzhaut mit Beteiligung der Nervenfaserschicht.- 3.8 Fokale Papillenprozesse (ohne Glaukom).- 3.9 Glaukom.- 3.10 Sonstige Erkrankungen des Sehnerven.- 3.11 Erkrankungen der Orbita.- 3.12 Chiasma opticum.- 3.13 Tractus opticus und Corpus geniculatum laterale.- 3.14 Sehstrahlung.- 3.15 Sehrinde.- 3.16 Permanente funktionelle Störungen.- 3.17 Passagere funktionelle Störungen (Lernen und Ermüden).- 3.18 Abnorme Befunde durch Fehlverhalten des Patienten(Patientenartefakte).- 3.19 Abnorme Befunde durch methodische Besonderheiten (Geräteartefakte).- 4 Interpretation und Differentialdiagnose.- 4.1 Der diagnostische Weg.- 4.2 Qualität des Befundes.- 4.3 Normalität.- 4.4 Differentialdiagnose.- 4.5 Beurteilung des Schädigungsgrads.- 5 Verlaufsbeurteilung.- 5.1 Synopsis.- 5.2 Diagramme.- 5.3 Punktuelle Trendanalyse.- 5.4 Regionale und globale Trendanalyse.- 5.5 Besondere Aspekte der Verlaufsbeurteilung.- Literaturhinweise.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642501784
- Sprache Deutsch
- Größe H279mm x B210mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642501784
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-50178-4
- Veröffentlichung 27.05.2012
- Titel Atlas der Computerperimetrie
- Autor Jörg Weber
- Gewicht 633g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 237
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1993