Atlas der Pathologie urologischer Tumoren
Details
Der Wissenszuwachs im Bereich der Pathologie urologischer Tumoren hat immens zugenommen. Die therapeutischen Maßnahmen fordern mehr denn je exakte Angaben über Tumorvolumen, Ausbreitungstendenzen und Metastasierungsintensitäten, Malignitätsgrade sowie immunhistochemische, zellkinetische und molekularbiologisch bestimmbare Prognosefaktoren. Der Atlas, der mit kurzem Text moderne Aspekte der urologisch-pathologischen Onkologie abdeckt, beruht auf den Erfahrungen einer intensiven Konsiliartätigkeit bei komplizierten urologischen Tumorfällen. Die Alltagspathologie bestimmt den Inhalt. Sie greift bei bestimmten Tumorentitäten, vor allem bei entscheidenden differentialdiagnostischen Problemen auf anatomische und funktionelle Besonderheiten zurück. Wenn erforderlich, werden immunhistochemische und zellkinetische Analysen bildlich und tabellarisch dargestellt. Ziel des Atlas ist es, das ärztliche Zwiegespräch zu fördern, vor allem bei der Planung organerhaltender oder radikaler Eingriffe bei urologischen Tumoren verschiedenster biologischer Wertigkeit. Der Atlas richtet sich an Pathologen und an solche, die es werden wollen. Er soll vor allem einer raschen optischen Information schwieriger urologischer Diagnosefälle dienen.
Zusammenfassung
"Der Atlas deckt die modernen Aspekte der urologisch-pathologischen Onkologie voll ab und läßt erkennen, daß der Autor auf dem Boden einer großen Erfahrung die Problematik der Pathologie urologischer Tumoren umfassend überblickt. Der Atlas kann jedem praktizierenden Urologen und Pathologen nur wärmstens empfohlen werden." (extracta urologica)
"Der lesens- und sehenswerte Atlas setzt vor allem durch die Qualität der 570 meist farbigen Abbildungen hohe Maßstäbe. Darüber hinaus bietet sich das Buch als gutes und aktualisierendes Nachschlagewerk an...Ein ausgezeichnetes und zeitgemäßes Kompendium der uro-onkologischen Pathologie, welches in einer gut sortierten Fachbibliothek nicht fehlen sollte." (Aktuelle Urologie)
"Das vorliegende Werk verbindet den aktuellen Wissensstand der Pathologie urologischer Tumoren mit resultierenden Konsequenzen im entsprechenden klinischen Alltag in einzigartiger Weise; es muß daher jedem praktizierenden Urologen als Nachschlagewerk für Fragestellungen im klinischen Alltag empfohlen werden." (Onkologie)
Inhalt
Technische Hinweise für die Bearbeitung urologischer Operationspräparate zur histologischen Analyse.- 1 Nierentumoren.- 1.1 Nierenzellkarzinome/Nierenadenome.- 1.2 Nierentumoren im Kindesalter.- Literatur.- 2 Tumoren der ableitenden Harnwege.- 2.1 Epidemiologie.- 2.2 Ätiologie und Pathogenese.- 2.3 Altersverteilung.- 2.4 Morphologisches Spektrum von Tumoren der ableitenden Harnwege.- Literatur.- 3 Tumoren der Prostata.- 3.1 Anatomische Vorbemerkungen.- 3.2 Gewöhnliches Prostatakarzinom.- 3.3 Formen des Prostatakarzinoms.- 3.4 Typing der Prostatakarzinome.- 3.5 Immunhistochemie.- 3.6 Zellkinetik.- 3.7 Histologisches Grading der Prostatakarzinome.- 3.8 Inzidentes Karzinom.- 3.9 Präneoplasien.- 3.10 Ausbreitung des Prostatakarzinoms (Metastasierung).- 3.11 Therapie.- 3.12 Prognose.- 3.13 Differentialdiagnose.- 3.14 Mesenchymale und Mischtumoren.- 3.15 Metastasen in der Prostata.- 3.16 Samenblasen.- Literatur.- 4 Tumoren des Hodens.- 4.1 Ätiologie und Pathogenese.- 4.2 Klassifikation.- 4.3 Keimzelltumoren.- 4.4 Maligne Lymphome.- 4.5 Gonadale Stromatumoren.- 4.6 Kombinationen von Keimzell- und gonadalen Stromatumoren.- 4.7 Andere Hodentumoren.- 4.8 Metastasen.- 4.9 Differentialdiagnostische Probleme.- 4.10 Tumoren des Rete testis, der Nebenhoden, des Samenstranges, der odenkapsel und anhängender Strukturen.- 4.11 Tumoren des äußeren Genitales (Penis, Skrotum).- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642775475
- Sprache Deutsch
- Größe H270mm x B193mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642775475
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-77547-5
- Veröffentlichung 23.12.2011
- Titel Atlas der Pathologie urologischer Tumoren
- Autor Burkhard Helpap
- Gewicht 496g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1993