Atomenergie jetzt aber richtig
Details
Manfred Haferburg und Klaus-Dieter Humpich / Atomenergie Jetzt aber richtig Es ist keine Frage ob, sondern lediglich wann die dümmste Energiepolitik der Welt (Wall Street Journal) in Deutschland euphemistisch Energiewende genannt beerdigt wird. Und was dann? Überall auf der Welt werden längst wieder die Weichen für die Kernenergie gestellt, CO2-frei wie bisher, aber intelligenter, resilienter, mobiler und preiswerter als je zuvor. Die Atomenergie kann auch hierzulande der Nukleus für einen neuen Wohlstand sein, auch diese Einsicht wird sich unter der Last des Faktischen durchsetzen. Die beiden Energieexperten Manfred Haferburg und Klaus-Dieter Humpich analysieren den deutschen Irrweg und zeigen Wege aus der Sackgasse. Dieses Buch ist ein Almanach der Vernunft für alle, die in Deutschland erfolgreich wirtschaftlich tätig sind und damit fortfahren wollen.
Autorentext
Dr. Klaus-Dieter Humpich studierte Maschinenbau und Energie- und Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Kerntechnik, bevor er zehn Jahre am Institut für Kerntechnik in der Technischen Universität Berlin arbeitete. Seit 20 Jahren ist er freiberufl ich im Bereich Energietechnik tätig.
Leseprobe
Aus Kapitel 1: Wenn alles Leben stehen bleibt Die großen Turbogeneratoren der Kraftwerke haben gigantische Schwungmassen. Eine solche Schwungmasse bringt es auf viele hundert Tonnen, die sich mit einem Durchmesser von zwei Metern 3.000-mal pro Minute dreht. Die Fliehkräfte sind enorm, an jedem Turbinenschaufelende hängt das Gewicht eines Airbus. Und an unsere Welle sind hunderte solche Schwungmassen gekoppelt. Auf Grund der Trägheit dieser gigantischen Schwungmasse verlangsamt das Einschalten eines Verbrauchers die Drehzahl nicht wesentlich, und der Netzbetreiber kann regelnd eingreifen. Nun kommt die Energiewende. Mit jedem Großkraftwerk, das stillgelegt wird, verschwindet eine dieser großen Schwungmassen. Sie wird ersetzt durch kleine Windgeneratoren, die kaum eine nennenswerte Schwungmasse haben. Oder durch Solarpaneele, die gar keine Schwungmasse haben. Bisher haben nämlich nur die Kunden gemacht, was sie wollten. Mit jedem Windrad und Solarpanel, die ans Netz gehen, wird die Drehzahlregelung schwieriger, weil jetzt nicht nur die Kunden machen, was sie wollen, sondern auch die Erzeugung macht, was Wind und Sonne wollen, und die großen Schwungmassen durch viele kleine ersetzt wurden. Das Netz hat jetzt eine völlig andere Funktionalität, für die es nie gebaut wurde. Es muss nicht nur die Kraftwerksleistung auf Millionen Verbraucher verteilen, sondern auch von vielen tausend Mini-Erzeugern einsammeln. Dafür ist es nie gebaut worden, und es wird viele Jahre dauern, bis es den neuen Anforderungen gewachsen ist. Aus Kapitel 2: Die neuen Betonköpfe und die Mauer in den Köpfen Warum merken Journalisten und Politiker nicht, wenn sie auf physikalischen Unfug hereinfallen? Warum bemerken sie nicht, dass ein Fernsehapparat keinen Strom aus der Luft erzeugen kann, wie die Tagesschau im September 2022 über die Erfindung eines Mannes aus Simbabwe berichtete (und den Text später schamhaft verschwinden ließ)? Wieso glauben Sie an ein batteriegetriebenes Lufttaxi? Wieso können sie sich nicht vorstellen, dass die Verzehnfachung der Ausbaugeschwindigkeit von Wind/Solar/Wärmepumpen/Elektroautos auf unlösbare technische und ökonomische Hindernisse hinausläuft? Dass es sich irgendwann ausgewummst hat, wenn die letzten Steuerzahler in die Stütze oder ins Ausland geflüchtet sind? Wieso glauben sie an pharaonisch anmutende Steinspeicher? Die Antwort ist: Sie haben keine Vorstellung, kein mentales Bild von der Größenordnung der Vorgänge und Dinge. Größen-Ordnung bedingt, dass man eine Vorstellung darüber hat, in welchem Verhältnis zum Beispiel eine Megawattstunde zum täglichen Strom-Verbrauch eines Haushaltes steht. Es bedingt, dass man installierte Leistung von elektrischer Arbeit unterscheiden kann. Es bedingt, dass im Kopf irgendeine Ordnung über Größen und Dimensionen herrscht. Wer nicht gut im Kopfrechnen ist, wer Physik in der Schule abgewählt hat, wer Tera, Giga und Kilo oder Leistung und Arbeit nicht auseinanderhalten kann, der merkt auch nicht, dass er Unfug redet, wenn er beispielsweise sagt: Wir planen, dass bis 2030 15 Millionen Elektroautos in Deutschland fahren werden oder Wir haben vereinbart, dass jährlich 500.000 Wärmepumpen installiert werden, weil er gar nicht auf die Idee kommt, das mal auf den Tag runterzubrechen. Wenn man sich die Größenordnung von einer Million nicht vorstellen kann, dann kommen einem gar keine Zweifel, ob ein völlig unrealistischer Plan überhaupt realisiert werden kann. 15 Millionen Elektroautos bis 2030 bedeutet, dass täglich inklusive Wochenenden ungefähr 5.000 Elektroautos in Deutschland verkauft werden müssen, sonst kommt man nicht auf die 15 Millionen. 500.000 Wärmepumpen pro Jahr bedeutet, das täglich 1.400 Wärmepumpen installiert werden müssen, auch inklusive Wochenenden. Aus Kapitel 3: Energiewende gegen jede Vernunft Ist Deutschland nach dem Verballern von hunderten Milliarden wenigstens Musterschüler im Klimaschutz und ökologischer Vorreiter? Leider nicht. Eher trifft Klimaschutz-Sitzenbleiber und ökologischer Geisterreiter zu. Im globalen Energiewende-Ranking kommt die Bundesrepublik noch nicht einmal unter die Top Ten in Europa, sondern nach Montenegro auf den vorletzten Platz. Von der Ökostrom-Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz über den Atomausstieg bis hin zu den Kohle-Ausstiegsplänen hat Deutschland seine Energiewende bislang stets im Alleingang betrieben, ohne vorherige Konsultationen der europäischen Nachbarn. Die bauen inzwischen teure Phasenschieber an die Netzknoten ihrer Grenzen zu Deutschland, um sich vor dem Flatterstrom zu schützen, der aus Deutschland bei Sonne und Wind in ihre Netze überläuft und deren Stabilität gefährdet. Was haben die teuren Jahre der Energiewende für das Weltklima gebracht? Zielerreichung unrealistisch: Das sagt ganz offiziell der Bundesrechnungshof, der in der Bundesrepublik Deutschland offenbar so etwas wie der letzte Mohikaner ist. Der Bundesrechnungshof ist eine obere Bundesbehörde mit richterlicher Unabhängigkeit seiner Mitglieder, deren Aufgabe sogar im Grundgesetz verankert ist. Weise waren sie, die Väter des Grundgesetzes. Und im März des Jahres 2024 hat der Bundesrechnungshof das gemacht, was seine Aufgabe ist. How dare you? Der Bundesrechnungshof hat dem Herrn Dr. Robert Habeck, seines Zeichens Stellvertreter des Bundeskanzlers sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland, und seinem grünen Günstling Klaus Müller, seines Zeichens Präsident der Bundesnetzagentur, ein paar saftige Watschen rechts und links verpasst. Er hat es gewagt, den real existierenden Zustand der vielgepriesenen Energiewende deutscher Machart zu untersuchen und how dare you? in seinem Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung schonungslos offenzulegen. Aus Kapitel 7: Der klügste Weg aus der Falle Die Energiewende in Deutschland ist spürbar gescheitert. Die Industrie beginnt, wegen zu hoher Energiekosten und einem erheblichen Versorgungsrisiko das Land zu verlassen mit allen Konsequenzen für Löhne, Steuereinnahmen, Arbeitsplätze. Alle Privathaushalte ächzen unter Nachzahlungen für Strom und Heizung. Das verfügbare Einkommen wird immer kleiner. Die Regierung wird von den Schlangenölverkäufern der Wind- und Sonnenindustrie gnadenlos getrieben, während sich die Medien dem Kinderglauben hingeben, man müsse nur noch mehr Windmühlen bauen, dann würde es irgendwann billiger. Sind wir dem wirklich hilflos ausgeliefert? Gibt es keine Alternative zum Niedergang? Doch, es gibt einen Elefanten im Raum, über den in Deutschland (noch) keiner reden mag: die Kernenergie. Aus Kapitel 10: Kernenergie, der wärmespendende Elefant im Raum Wenn man schwere Atomkerne (zum Beispiel Uran, Thorium) in zw…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783982584829
- Größe H211mm x B17mm x T146mm
- EAN 9783982584829
- Format Kartonierter Einband
- Veröffentlichung 16.11.2024
- Titel Atomenergie jetzt aber richtig
- Autor Manfred Haferburg , Klaus-Dieter Humpich
- Untertitel mit einem Nachwort von Michael Esfeld
- Gewicht 360g
- Herausgeber Achgut-Edition
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft