Attitüden und «Pseudoattitüden»

CHF 55.45
Auf Lager
SKU
9AICSL5TAGJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 15.10.2025 und Do., 16.10.2025

Details

Bei Einstellungserhebungen bleibt es in der Regel unüberprüft, ob eine Einstellung individuell auch tatsächlich vorliegt oder nicht. Die «Non-Existenz» von Einstellungen stellt ein theoretisch wie auch empirisch nur schwer zu fassendes Problem dar, dessen Klärung anhand des Konsistenzkriteriums versucht wird. Darüber hinaus wird die Hypothese der Elaboration einer Einstellung aus Anlass ihrer Messung analysiert. Diese Hypothese hat ihren Hintergrund in der Annahme, dass es bei Einstellungsuntersuchungen auch «einstellungslose» Personen gibt, die den Einstellungstest als Lehrmöglichkeit für die Elaboration einer Einstellung verwenden und «umfunktionieren», so dass der Test in diesen Fällen zu invaliden Ergebnissen führt. Im empirischen Teil konstruiert der Verfasser einen individuellen Konsistenzkoeffizienten, der zur Identifikation von «Einstellungslosigkeit» und zur Überprüfung der Elaborationshypothese verwendet wird. Die Ergebnisse können die Hypothese nicht stützen.

Inhalt
Aus dem Inhalt: Nonattitüden - Evaluative und logische Konsistenz - Sokrates- und Polarisationseffekt- Konstruktion eines individuellen Konsistenzkoeffizienten - Validitätsanalysen für diesen Koeffizienten - Konsistenz- und Elaborationshypothese.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783820497571
    • Auflage 86001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 1986
    • EAN 9783820497571
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8204-9757-1
    • Veröffentlichung 31.12.1986
    • Titel Attitüden und «Pseudoattitüden»
    • Autor Alwin Boosch
    • Untertitel Konsistenztheoretische Analysen des Attitüdenkonzepts und ein empirischer Beitrag zur Konstruktion eines individuellen Konsistenzkoeffizienten für Likert - Skalen mit einer Anwendung auf die Hypothese der Elaboration von Attitüden aus Anlass ihrer Messung
    • Gewicht 236g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 166

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.