Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen
Details
Arbeits- und familiensoziologische GrundlagenAuswirkungen atypischer Beschäftigung auf Lebensbereiche von Familien und Paaren
Sozial- und familienpolitische Ansätze
Autorentext
Dr. Daniel Baron ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeitsmarktsoziologie, Politische Soziologische und empirische Forschungsmethoden. Prof. Dr. Paul B. Hill ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind empirische Forschungsmethoden, Familiensoziologie und Migrationssoziologie.
Inhalt
Wer sind die Prekären? Handlungstheoretische Überlegungen und empirische Befunde.- Chancen und Risiken atypischer Beschäftigung am Beispiel Australiens.- Migrantische Dienstleisterinnen in deutschen Haushalten. Erwerbsarbeit mit familiärer Arbeitsorientierung.- Subjektive Prekaritätsbelastung. Erhebungsinstrumente und Befunde.- Atypische Beschäftigung = atypische Kinderbetreuung? Auswirkungen atypischer Beschäftigungsformen auf Kinderbetreuungsarrangements.- Der Zusammenhang zwischen ökonomischer Unsicherheit und dem Kinderwunsch.- Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus?.- Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658187354
- Editor Daniel Baron, Paul B. Hill
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658187354
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-18735-4
- Veröffentlichung 24.11.2017
- Titel Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen
- Untertitel Familienforschung
- Gewicht 361g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 270
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft