AUDIOVISUELL: Zwischen Pädagogik und fotografischem Bild
Details
Das Standbild und das bewegte Bild trafen sich irgendwann in den 1930er Jahren in dem Bestreben, die Wirklichkeit zu erfassen. Sie fanden sich dann abwechselnd hinter diesem Objektiv wieder, beeinflusst von einer gewissen wissenschaftlichen Kultur. Fotografen und Filmemacher führten Theorien ein und erfanden Regeln, in denen formale Lexika an die Stelle der Pioniere treten sollten. Der audiovisuelle Bereich, der die Bewegung der Welt abbilden wollte, glaubte einen Moment lang, die Bewegung des Lebens abzubilden, und während die Fotografen die Anzahl der Aufnahmen vervielfachten, drehten die Filmemacher kontinuierlich. Ein Wettlauf um die Erfassung der Wirklichkeit begann in diesen frühen Stunden der Begegnung zwischen Fotografie und Dokumentarfilm. Die digitale Revolution und die Entwicklung neuer Verbreitungsmedien verwischen die Grenzen zwischen den verschiedenen Medien. Die Fotografie scheint sich in ihrem starren Rahmen eingeengt zu fühlen und wird zunehmend von bewegten Bildern und Ton heimgesucht. Es geht darum zu verstehen, welche Einflüsse die Fotografie aus den plastischen und didaktischen Herausforderungen anderer Kulturen (bewegtes Bild und Ton) zieht.
Autorentext
Ines Jarraya ist Doktorin der Designwissenschaften und -technologien und Universitätsassistentin für audiovisuelle und Filmwissenschaften und -techniken in TUNESIEN.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
 - Titel AUDIOVISUELL: Zwischen Pädagogik und fotografischem Bild
 - Veröffentlichung 13.03.2023
 - ISBN 978-620-5-78880-6
 - Format Kartonierter Einband
 - EAN 9786205788806
 - Jahr 2023
 - Größe H220mm x B150mm x T15mm
 - Autor Ines Jarraya Abelmouleh
 - Gewicht 375g
 - Genre Sonstige Kunstbücher
 - Anzahl Seiten 240
 - Herausgeber Verlag Unser Wissen
 - GTIN 09786205788806