Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Audit Materiality
Details
Nach dem Grundsatz der Wesentlichkeit sind Prüfungen des Jahresabschlusses darauf auszurichten, dass mit hinreichender Sicherheit falsche Angaben aufgedeckt werden, die auf Unrichtigkeiten oder Verstöße zurückzuführen sind und die wegen ihrer Größenordnung oder Bedeutung einen Einfluss auf den Informationsgehalt der Rechnungslegung für die Abschlussadressaten haben. Der Grundsatz der Wesentlichkeit setzt voraus, dass im Rahmen einer Abschlussprüfung Fehler, die für sich oder zusammen mit anderen Fehlern wesentlich sind, entdeckt werden. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise und den Inhalt des Grundsatzes der Wesentlichkeit in der Abschlussprüfung zu untersuchen, den Begriff mittels normativer Kriterien zu konkretisieren und Möglichkeiten bzw. Grenzen einer diesbezüglichen Quantifizierung aufzuzeigen. Dabei werden mögliche quantitative und qualitative Bezugsgrößen der Wesentlichkeitsbestimmung und Verfahren zur Quantifizierung von Wesentlichkeitsgrenzen in der Theorie, Empirie und Praxis diskutiert. Der in der Praxis weitverbreitete risikoorientierte Prüfungsansatz wird dabei als Basis zugrunde gelegt.
Autorentext
Mag. Markus Paier studierte Betriebswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität Graz. Der Autor ist Mitarbeiter einer international tätigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei in Graz.
Klappentext
Nach dem Grundsatz der Wesentlichkeit sind Prüfungen des Jahresabschlusses darauf auszurichten, dass mit hinreichender Sicherheit falsche Angaben aufgedeckt werden, die auf Unrichtigkeiten oder Verstöße zurückzuführen sind und die wegen ihrer Größenordnung oder Bedeutung einen Einfluss auf den Informationsgehalt der Rechnungslegung für die Abschlussadressaten haben. Der Grundsatz der Wesentlichkeit setzt voraus, dass im Rahmen einer Abschlussprüfung Fehler, die für sich oder zusammen mit anderen Fehlern wesentlich sind, entdeckt werden. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise und den Inhalt des Grundsatzes der Wesentlichkeit in der Abschlussprüfung zu untersuchen, den Begriff mittels normativer Kriterien zu konkretisieren und Möglichkeiten bzw. Grenzen einer diesbezüglichen Quantifizierung aufzuzeigen. Dabei werden mögliche quantitative und qualitative Bezugsgrößen der Wesentlichkeitsbestimmung und Verfahren zur Quantifizierung von Wesentlichkeitsgrenzen in der Theorie, Empirie und Praxis diskutiert. Der in der Praxis weitverbreitete risikoorientierte Prüfungsansatz wird dabei als Basis zugrunde gelegt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639357431
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B149mm x T9mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639357431
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35743-1
- Titel Audit Materiality
- Autor Markus Paier
- Untertitel Der Grundsatz der Wesentlichkeit im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
- Gewicht 195g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 120
- Genre Betriebswirtschaft