Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Auf dem Markt der Argumente
Details
Wissenschaftliche Forschung, so ist es allenthalben zu hören, muss nicht nur "exzellent" und "international sichtbar" sein, sondern auch einen Anwendungsbezug aufweisen und ihren praktischen Nutzen beweisen. Umgekehrt scheint es in der sogenannten Wissensgesellschaft kaum einen Arbeits- oder Lebensbereich zu geben, für den nicht die Notwendigkeit wissenschaftlicher Beratung, Evaluation oder sonstiger Unterstützung eingefordert wird. Wie aber gehen Praktiker in ihrem beruflichen Alltag tatsächlich mit wissenschaftlicher Expertise um? Welchen Nutzen erhoffen sie sich von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen für die von ihnen zu bewältigenden Aufgaben? Und welche Folgen hat es für Praktiker, wenn sie sich auf wissenschaftliche Expertise einlassen? Kai Unzicker hat Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu ihrem Umgang mit wissenschaftlicher Expertise befragt und deren Strategien und Rezepte zur Bewältigung der Informationsflut und zur Bewertung wissenschaftlicher Qualität herausgearbeitet. Praktiker verhalten sich dabei wie auf einem Markt: Immer auf der Suche nach dem überzeugendsten Argument, der passenden Information und dem glaubwürdigen Experten.
Autorentext
Kai Unzicker studierte in Marburg Soziologie, Philosophie und Psychologie und promovierte 2009 in Bielefeld im Fach Erziehungswissenschaft. Seit 2004 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung in Bielefeld in verschiedenen Projekten tätig.
Klappentext
Wissenschaftliche Forschung, so ist es allenthalben zu hören, muss nicht nur "exzellent" und "international sichtbar" sein, sondern auch einen Anwendungsbezug aufweisen und ihren praktischen Nutzen beweisen. Umgekehrt scheint es in der sogenannten Wissensgesellschaft kaum einen Arbeits- oder Lebensbereich zu geben, für den nicht die Notwendigkeit wissenschaftlicher Beratung, Evaluation oder sonstiger Unterstützung eingefordert wird. Wie aber gehen Praktiker in ihrem beruflichen Alltag tatsächlich mit wissenschaftlicher Expertise um? Welchen Nutzen erhoffen sie sich von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen für die von ihnen zu bewältigenden Aufgaben? Und welche Folgen hat es für Praktiker, wenn sie sich auf wissenschaftliche Expertise einlassen? Kai Unzicker hat Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu ihrem Umgang mit wissenschaftlicher Expertise befragt und deren Strategien und Rezepte zur Bewältigung der Informationsflut und zur Bewertung wissenschaftlicher Qualität herausgearbeitet. Praktiker verhalten sich dabei wie auf einem Markt: Immer auf der Suche nach dem überzeugendsten Argument, der passenden Information und dem glaubwürdigen Experten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639285963
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 348
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639285963
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28596-3
- Titel Auf dem Markt der Argumente
- Autor Kai Unzicker
- Untertitel Vom Umgang mit wissenschaftlicher Expertise in der Praxis. Eine qualitative Untersuchung
- Gewicht 536g
- Sprache Deutsch