Auf dem Weg zu kompetenten Schülerinnen und Schülern

CHF 50.35
Auf Lager
SKU
12PH44R0L71
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Wie kein anderes Konzept prägt der Kompetenzbegriff, in der Regel in einem Atemzug mit dem der Bildungsstandards genannt, seit der Mitte der 2000er Jahre die Didaktik der modernen Fremdsprachen. Tatsächlich fehlen die Schlagwörter Kompetenzen und Kompetenzorientierung seit einigen Jahren in keiner der gängigen Orientierungshilfen für all jene, die sich mit dem Lehren und Lernen von Fremdsprachen beschäftigen. In den letzten Jahren wurden im Zusammenhang mit der Debatte um die Konzepte der Standard- und Ergebnisorientierung allerdings zahlreiche theoretische Überlegungen als realitätsfern kritisiert. Offen bleiben zudem häufig Fragen wie die folgenden: - Wie kann Wissen transferierbar und in Anwendungssituationen verfügbar gemacht werden? - Wie kann im Fremdsprachenunterricht eine umfassende Diskursfähigkeit aufgebaut werden? - Wie können die kommunikative, die transkulturelle und die Sprachlernkompetenz gefördert werden? Auf diese und weitere Fragen versucht der Tagungsband zum Fachdidaktischen Kolloquium am Institut für Romanische Philologie der Philipps-Universität Marburg Auf dem Weg zu kompetenten Schülerinnen und Schülern: Theorie und Praxis eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts im Dialog (9. und 10. November 2012) eine Antwort zu geben. Hierfür ist ein konstruktiver Dialog zwischen Theorie und Praxis eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts unumgänglich. Entsprechend beleuchten die Beiträge den kompetenzorientierten Unterricht aus den unterschiedlichsten Perspektiven, wobei neben den vergleichsweise leicht zu überprüfenden Kompetenzen auch solche thematisiert werden, die sich schnellen Versuchen der Operationalisierung entziehen.

Autorentext
Dr. habil. Andre Klump, Studium der Romanistik (Lehramt Französisch und Spanisch) in Duisburg und Lille; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz (Romanische Philologie / Sprachwissenschaft Französisch und Spanisch), 2001 Promotion zur Herausbildung der spanischen Sprache in Santo Domingo (16. und 17. Jh.), 2005 Habilitation und Erwerb der venia legendi für Romanische Sprachwissenschaft. Dr. Michael Frings ist Studienrat für Französisch, Mathematik und Latein am Gutenberg-Gymnasium in Mainz sowie Lehrbeauftragter für Didaktik der Romanischen Sprachen an der Universität Trier. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Mehrsprachigkeitsdidaktik und Varietäten des Französischen aus didaktischer Sicht, Authentizität im Fremdsprachenunterricht, Film- und Mediendidaktik.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838204871
    • Genre Sekundarstufe I & II
    • Auflage 1., Aufl.
    • Editor Manuela Franke, Frank Schöpp, Michael Frings, Andre Klump
    • Anzahl Seiten 272
    • Herausgeber ibidem
    • Gewicht 364g
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783838204871
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0487-1
    • Veröffentlichung 31.10.2013
    • Titel Auf dem Weg zu kompetenten Schülerinnen und Schülern
    • Untertitel Theorie und Praxis eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts im Dialog
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.