Auf dem Weg zur sozialen Stadt

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
T9JDJAJR5EI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die stadtsoziologische Forschungsliteratur widmet sich vornehmlich Großstädten. Problemkreise wie Segregation, soziale Ungleichheit und soziale Stadt(teil)entwicklung gewinnen mit zunehmender Stadtgröße offenbar an Bedeutung. Mittlere Großstädte oder gar Kleinstädte erwecken in diesem Kontext kaum das Interesse der Soziologen.

Mit Blick auf den Umgang mit benachteiligenden Wohnbedingungen überprüft Martin Lenz am Beispiel der Stadt Karlsruhe, inwieweit soziologische Theorien zu sozialer Ungleichheit und Segregation für die kommunale Praxis mittlerer Großstädte relevant sind. Damit stellt sich auch die Frage nach der Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung in der kommunalen Praxis von Sozialverwaltungen, da Stadtpolitik so eine zentrale Aussage der Untersuchung für die Balance zwischen soziologischer Theorie und kommunaler Selbstverwaltung sorgen muss.



Autorentext
Dr. Martin Lenz promovierte bei Prof. Dr. Bernhard Schäfers am Lehrstuhl für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft, Abt. Soziologie der Universität Karlsruhe.
Er ist als Leiter der Fachstelle Wohnungssicherung bei der Sozial- und Jugendbehörde/Stadt Karlsruhe tätig.


Inhalt
Grundzüge des theoretischen Bezugsrahmens.- Theoretische Perspektiven zur Analyse benachteiligender Wohnbedingungen.- Sozialer Wohnungsbau, kommunale Wohnungspolitik und der Wandel von Wohnbedingungen.- Kommunaler Umgang mit benachteiligten Wohngebieten in Deutschland nach 1945 am Beispiel der Stadt Karlsruhe.- Empirische Untersuchung:Wohngebiete mit Entwicklungsbedarf aus Sicht ihrer Bewohner/innen.- Methodische Vorgehensweise.- Geschichte und Sozialstruktur der untersuchten Wohngebiete.- Demographische Merkmale und Sozialprofil der Befragten (raumwirksame Sozialstruktur):1994-2000.- Wohnen (sozialwirksame Raumstruktur):1994-2003.- Sozialräumliches Monitoring in benachteiligenden Wohngebieten als sozialplanerischer Beitrag zur sozialen Stadt(teil)entwicklung: drei ausgewählte Wohngebiete (19942003).- Sozialprofil III: Monitoring der drei Wohngebiete (1994-2003).- Allgemeine Tendenzen der Entwicklung der Sozialprofile.- Sanierungsbezogene Sozialplanung als Chance zur Partizipation und Überwindung sozialer Benachteiligung: Prozessmodell der nachhaltigen Stadt(teil)entwicklung.- Sozialplanung in der Stadtplanung.- Die Konzeption der sozialen Stadt.- Sozialplanung im kommunalen Kontext.- Diskussion der empirischen Ergebnisse und das Prozessmodell der nachhaltigen Stadt(teil)entwicklung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835060722
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2007
    • Größe H210mm x B148mm x T22mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783835060722
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8350-6072-2
    • Veröffentlichung 26.06.2007
    • Titel Auf dem Weg zur sozialen Stadt
    • Autor Martin Lenz
    • Untertitel Abbau benachteiligender Wohnbedingungen als Instrument der Armutsbekämpfung
    • Gewicht 432g
    • Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
    • Anzahl Seiten 277
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470